Check-in und Begrüßungskaffee
Begrüßung und Einführung durch den Tagungsleiter
DI Günter FENCHEL, ehem. Chefredakteur, netzpraxis, Dietzenbach, Deutschland
IT-Security, Blackout und Netzplanung – wie passt das zusammen?
Der Übergabeschutz – Schnittstelle zwischen Netzbetreiber und Industriekunde
Dr.-Ing. Thomas WEBER, Leiter Network Planning, Field Service, Schneider Electric GmbH, Seligenstadt, Deutschland
Nachrüstaktion von Spannungsprüfsystemen in luftisolierten Anlagen
Praxisbeispiel: Deutschland größter Flughafen Fraport erhöht die Personensicherheit
DI Andreas RAUWOLF, Geschäftsführer, Kries-Energietechnik GmbH Co. KG, Waiblingen, Deutschland
Kaffeepause
Überspannungsschutz für Niederspannungs-Stromkreise in Schaltanlagen und Netzstationen
- Schädigende Wirkung von Überspannungsimpulsen auf die Eingangsschaltungen elektronischer Betriebsmittel
- Grundprinzip des Schutzes gegen blitzbedingte und menschengemachte Überspannungen
- Auswahl von Überspannungsschutzgeräten für Energie-, MSR- und Datenleitungen
- Fachgerechte Installation von Überspannungsschutzgeräten
DI Holger HECKLER, Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Blitz- und Überspannungsschutz, Blomberg, Deutschland
Gemeinsames Mittagessen
Trends und Zukunft im Netzschutz
- Wandel bei den Anforderungen an die Schutztechnik
- Neue Schutz-Algorithmen
- Innovationen in der Schutzgerätetechnik
- Trends in der Prüfgerätetechnik
- Ein Blick in die Zukunft der Schutztechnik
Peter SCHITZ, Herausgeber und Chefredakteur. NETZSCHUTZ – Das Magazin für Schutztechnik, EET Verlag GmbH, Wien
Vom Fernwirken zur Datenverarbeitung in realen digitalisierten Ortsnetzstationen (ONS) – das Mehr an Effizienz in und um das Verteilnetz
- Lokale Netzberechnung und -simulation des NS-Netzes noch in der ONS
- Daten auch für Asset-Manager, Planer u. Monteure aufbereiten
- Reduzierung der OPEX durch industrielle Fertigung, remote Inbetriebnahme und effizienten Betrieb
- Weniger Netzausbau, bessere Integration von dezentralen Energieerzeugungsanlagen (DEA) und E-Mobilität: Mehr wissen, weniger abschätzen
Martin BREITENBACH, MSc., Asset-Management und Planung, NGN Netzgesellschaft Niederrhein mbH, Krefeld, Deutschland
und
Daniel WIESE, Market Management Industry & Process (MMIP), WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG., Minden, Deutschland
Kaffeepause
Inbetriebnahme von intelligenten Ortsnetzstationen
- Verdrahtungsprüfungen
- Finale Systemprüfungen
- Prüfung von Wandlern und Sensoren
- Prüfung von Leistungsschaltern
Josef SCHMIDBAUER, Applikationsingenieur, OMICRON electronics GmbH, Klaus
Dreidimensionale Anlagenvisualisierung für die Entstörung und Instandhaltung
Marcel KIRCHNER, Instandhaltungsmanagement & Integrationslösungen, IDS GmbH, Ettlingen, Deutschland
Best-Practice-Beispiel zu gesicherter Schutz- und Leittechnik
DI (FH) Dr. Stephan HUTTERER, Produktmanager IT-Security, Sprecher Automation GmbH, Linz
Ende des 1. Tages – Zusammenfassung und Resumee
Gemeinsames Get-together im Hotel
Mittwoch, 20.03.2019
Check-in und Begrüßungskaffee
Begrüßung und Zusammenfassung des 1. Tages durch den Tagungsleiter
DI Günter FENCHEL, ehem. Chefredakteur, netzpraxis, Dietzenbach, Deutschland
Instandhaltung von Schaltgeräten und Schaltanlagen der Mittel- und Hochspannung
- Praxisorientierter Vortrag, Übersicht Diagnoseverfahren und deren Anwendung und Nutzen
- Einblick in Retrofit und Sanierungslösungen für Hoch- und Höchstspannungsschaltanlagen
- Praxisorientiertes Training von Servicepersonal
Bastian WÖLKE, Technisches Produktmanagement MS-Schaltgeräte, Westnetz GmbH, Wesel, Deutschland
Kritische Infrastrukturen schützen: Firewall auf Anwendungs - Ebene - IEC 104 Security Proxy sichert die Prozessankopplung
Martin STIEGLER, Geschäftsführung, PSI GridConnect GmbH, Karlsruhe, Deutschland
Kaffeepause
Welche Alternativen zum Schutzgas Schwefelhexafluorid SF6 bietet die Industrie im Hoch- und Mittelspannungsbereich an?
Stefan FREIHERR von FREYBERG, Projektleiter / Entwicklungs- und Konstruktionsingenieur, Alcunifer Magnettechnik und Engineering, Hückelhoven, Deutschland
Anschlusstechnik in Mittelspannungs-Schaltanlagen
Hanno SCHMITZ, Prokurist, Low & Medium Voltage Accessories, Nexans Power Accessories Germany GmbH, Hof/Saale, Deutschland
Verwendung der Software TINA: Digitalisierung des Hausanschlussprozesses bei der Kärnten Netz GmbH
DI (FH) Andreas PAVLUK, Teamleiter, Netzkundenservice Steuerung, Kärnten Netz GmbH, Klagenfurt
Zusammenfassung und Resumee
Gemeinsames Mittagessen
Ende der Veranstaltung
