Programm


Das Seminar bietet die einmalige Gelegenheit, Wissen über die Methoden zur Leckortung in Diskussion mit kompetenten Fachleuten zu erweitern und Fähigkeiten zur Leckortung in praktischen Übungen zu trainieren!

Der Besuch dieser Veranstaltung gilt für Inhaber von Wassermeister-Zertifikaten als Fortbildungsmaßnahme gemäß ÖVGW-Zertifizierungsprogramm W 10/1. Die Veranstaltung wird mit 15 Punkten bewertet.

Montag, 18.10.2021
09:00

Begrüßung und Eröffnung

Mag. Marion ZEILHOFER
ÖVGW Veranstaltungsmanagement

09:10

Vorstellungsrunde

Argumente für Wasserverlustreduktion

DI Klaus-Peter KRISTA
Linz Service GmbH

Wasserverluste - Kennzahlen

10:20

Pause

10:40

Maßnahmen zur Verminderung der realen Wasserverluste

DI Klaus-Peter KRISTA
Linz Service GmbH

Methoden der Leckortung - Grundlagen

Dieter GÄRTNER und Andreas LECHNER
HAWLE Service GmbH

12:30

Mittagspause

13:30

Praktische Übungen an der Versuchsanlage
mit vorhanden und eigenen Geräten

Je Block ca 1/2 Stunde
Block 1
Korrelations-, Laufzeitdifferenzmessung
Block 2
Praktische Anwendung der Horchdose und des Tastmikrofons
Block 3
Molch- und Armaturenstrecke
Block 4
Spürgase auf PE
Block 5
Kennzahlen der W 63 - Praxisbeispiele

16:30

Pause

16:45

Methoden der Leckortung - Möglichkeiten und Grenzen

Dieter GÄRTNER und Andreas LECHNER
HAWLE Service GmbH

17:15

Abschlussdiskussion


Dienstag, 19.10.2021
09:00

Einflussfaktoren, Wasserbilanz und Handlungsleitfaden

DI Klaus-Peter KRISTA
Linz Service GmbH

Geschwindigkeit und Qualität der Reparatur

Wilhelm RIEDLBAUER
Linz AG - Wasser

10:30

Pause

10:50

Praktische Übung an der Versuchsanlage
mit vorhandenen und eigenen Geräten

12:30

Abschlussdiskussion - Übergabe der Schulungsbriefe

13:00

Ende des Seminars



Kalender Event als Termin exportieren