Der Besuch dieser Veranstaltung gilt für Inhaber von Wassermeister-Zertifikaten als Fortbildungsmaßnahme gemäß ÖVGW-Zertifizierungsprogramm W 10/1. Die Veranstaltung wird mit 15 Punkten bewertet.
Registrierung
Begrüßung und Eröffnung
Ing. Thomas PIRKNER
VÖBU
Leistungsrückgang bei Wasserversorgungsanlagen – Ursachen
Mag. Christian WOLF
Geologie und Grundwasser GmbH
Vorfelduntersuchung – Verwendung und Beurteilung öffentlich verfügbarer Daten im Einzugsgebiet
DI Sebastian HANDL
Universität für Bodenkultur
Pause
Erhaltung und Sanierung von Quellfassungen
BRM Alois Kohl
Bundesfachgruppenobmann Brunnenbau
Letzte Änderungen in den Önormen B 2601 (Brunnen) und B 2602 (Quellen) sowie geplante Änderungen im Wasserrechtsgesetz
BRM Alois Kohl
Bundesfachgruppenobmann Brunnenbau
Mittagspause
Brunnen und Quellen – Normen und Richtlinien zum Bau und Betrieb
Priv.-Doz. Dipl.Ing. Dr.nat.techn. Reinhard PERFLER
Universität für Bodenkultur
Grundlagen zur Festlegung der Sanierungsmaßnahmen eines Brunnens – Welche Daten liegen über die Wasserversorgungsanlage vor und was für eine Planung ist notwendig?
Mag. Heiko GAICH
Geoteam
Pause
Regenerierung von Brunnenanlagen
BRM Ing. Michael WILLNER
Züblin Spezialtiefbau GmbH
Wie überprüft man den Sanierungserfolg? Welche geophysikalischen Methoden gibt es?
DI Michaela GRUBINGER
Terrascon Geophysik & Bohrlochmessungen GmbH
Diskussion und Schlussworte
Ende der Veranstaltung