Check-in und Begrüßungskaffee
Das Technische Komitee für Beeinflussungsfragen
DI Gert PASCOLI, Bereich Netze, Standardisierung - Technik, Oesterreichs Energie
- Aufgaben
- Zusammensetzung
Beeinflussungsarten
Martin MIKSCHE, Infrastructure Management & Planning, A1 Telekom Austria
- Ohmsche Beeinflussung
- Induktive Beeinflussung
- Kapazitive Beeinflussung
Auswirkungen der Beeinflussung
Dipl.-Ing. Reinhard HIRTLER, ESF-Vienna, Gemeinnützige Privatstiftung Elektroschutz
- gefährlicher elektrischer Schlag
Ing. Josef GUGEREL, Netz-Engineering Gas, Netz Niederösterreich GmbH
- Wechselstromkorrosion
Normen und Stand der Technik (I)
DI Gert PASCOLI, Bereich Netze, Standardisierung - Technik, Oesterreichs Energie
- ÖVE/ÖNORM EN 50443
Kaffeepause
Abgrenzung der TE 30 zur Norm – Aufbau der TE 30 neu
Martin MIKSCHE, Infrastructure Management & Planning, A1 Telekom Austria
- Was darf in der TE 30 national geregelt werden?
- Nationales Vorwort
- Tabelle der Beeinflussungsabstände
- Fußnoten
- Allgemeiner Überblick über die TE 30 neu
Normen und Stand der Technik (II)
Dipl.-Ing. Reinhard HIRTLER, ESF-Vienna, Gemeinnützige Privatstiftung Elektroschutz
- ÖVE/ÖNORM EN 50522
DI Dr. Gerold PUNZ, Integriertes Streckenmanagement, Integration Technik Center Anlagen, ÖBB-Infrastruktur AG
- ÖVE/ÖNORM EN 50122
Ing. Josef GUGEREL, Netz-Engineering Gas, Netz Niederösterreich GmbH
- ÖVGW G150
- ÖVGW G 10
Martin MIKSCHE, Infrastructure Management & Planning, A1 Telekom Austria
- ÖVE B1/1976
DI Herbert SCHORT, Wiener Netze GmbH
- ÖNORM EN 15280
Gemeinsames Mittagessen
Auswirkungen der Sternpunktbehandlung auf die Beeinflussung
DI Herbert SCHORT, Wiener Netze GmbH
- Auswirkungen der Sternpunktbehandlung auf die Beeinflussung
- Unterscheidung der Systeme in der neuen TE 30
- Auswirkungen auf die Beeinflussungsabstände
- Was bedeuten die Diagramme in der neuen TE 30
Berechnung der Beeinflussung
DI Dr. Rene BRAUNSTEIN, Energienetze Steiermark GmbH
- Methoden
- Einfluss der Bodenwiderstände
- Einfluss der Geometrie im Nahbereich
- Praxisbeispiel zur Anwendung der Diagramme
Besonderheiten der Bahnanlagen
DI Dr. Gerold PUNZ, Integriertes Streckenmanagement, Integration Technik Center Anlagen, ÖBB-Infrastruktur AG
- Anstieg der Kurzschlussleistung
- Anstieg der Betriebsströme (z.B. Railjet)
- Aufteilung der Betriebsrückströme über Schiene, Rückleiter und Erde
Kaffeepause
Abhilfemaßnahmen an Rohrleitungen bei zu hohen Beeinflussungsspannungen
Ing. Josef GUGEREL, Netz-Engineering Gas, Netz Niederösterreich GmbH
- Rohrumhüllung (Bedeutung des Rechenwerts der Umhüllung)
- Trennstellen
- Erder
- Potentialsteuerung und Standortisolierung
- Betriebliche Maßnahmen
SfB TE 7
DI Dr. Rene BRAUNSTEIN, Energienetze Steiermark GmbH
- Überblick / Vergleich
Abschlussdiskussion
Ende der Fachtagung

Downloads
