Die TAEV beschreibt die technischen Festlegungen der Netzbetreiber über die Ausführung des Hausanschlusses und die technischen Bedingungen des Anschlusses an das öffentliche Netz. Darüber hinaus bietet die TAEV einen kompakten Überblick über die geltenden Errichtungsbestimmungen für elektrische Niederspannungsanlagen.
Durch die Veränderungen in den national und international geltenden Normen für die Errichtung von elektrischen Anlagen – insbesondere ÖVE/ÖNORM E 8001 (Reihe) ergibt sich in gewissen Zeitabständen die Notwendigkeit einer Überarbeitung der TAEV. Daher wurde die TAEV 2008 einer Überarbeitung unterzogen.
Dabei wurden alle bis Dezember 2008 erschienenen Neuausgaben der in Österreich gültigen Errichtungsbestimmungen berücksichtigt.
Die Veranstaltung bietet Informationen über Neuerungen in der TAEV, eine Wiederholung oft benötigter Inhalte wie der Leitungsdimensionierung, dem Anschluss von Ersatzstromanlagen sowie dem Parallelbetrieb von PV Anlagen.
Seminarleitung
DI Gert Pascoli, MSc, Oesterreichs Energie
Referenten
DI Markus Kirschner, MBA, Stromnetz Steiermark GmbH
DI Gert Pascoli, MSc, Oesterreichs Energie
Ing. Walter Weschitz, BEWAG Netz GmbH
Check in, Begrüßungskaffee
Die TAEV, Inhalte und Aufgabe
Überblick über die Änderungen in der TAEV Ausgabe 2008, 1. und 2. Auflage
Leitungsbemessung und Hausanschluss
- Thermische Dimensionierung
- Mechanische Dimensionierung
- Berechnung des Spannungsabfalls
Kaffeepause
Neuerungen bei der Errichtung von Erdungsanlagen für elektrische Anlagen bis AC 1000 V und DC 1500 V
- Anforderungen, Ausführung (ÖVE ÖNORM E 8014-1,-2,-3)
- Blitzschutz (ÖVE/ÖNORM EN 62305-1,-2,-3,-4)
Mittagessen
Neuerungen bei der Schutzmaßnahme Nullung
- Änderungen (ÖVE ÖNORM E 8001-1 A4 und A5)
Anlagen besonderer Art (aktuelle Normen der Reihe E 8001-4)
- Überblick über Neuerscheinungen der E 8001-4 Reihe
- Eigenerzeugungsanlagen
- PV Anlagen im Netzparallelbetrieb
- Baustellen und Provisorien
- Aufzüge
- Landwirtschaftliche und Gartenbauliche Betriebsstätten
Kaffeepause
Anschluss von Betriebsmitteln (Netzrückwirkungen)
- Beurteilungsschema für den Einsatz von Betriebsmitteln in Hinblick auf die Sicherstellung der Elektromagnetischen Verträglichkeit
- TOR D2, Datenblatt zur Beurteilung der Netzrückwirkungen
- EMV Normen und CE Kennzeichnung (Häufung von Betriebsmitteln)
Ende des Seminars
