Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer - Erwartungen an die Veranstaltung
Nicole FABER, Oesterreichs Energie
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Lothar FICKERT, TU-Graz
1. Seminartag
Moderation:
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Lothar FICKERT, TU-Graz
Grundlagen I
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Lothar FICKERT, TU-Graz
- Netzstrukturen
- Fehlerarten
- Sternpunktbehandlung
- Kurzschlussleistung
- Netzzeitkonstanten
- Gleichstromglieder
Grundlagen II
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Lothar FICKERT, TU-Graz
- Erdschluss
- Ortungsverfahren
- Kompensationsregelung
Schutzfunktionen
Dipl.-Ing. Ignaz HÜBL, KELAG Netz GmbH
- Schutzsysteme Primär- / SekundärschutzGerätetechnik mechanisch bis digital
- Vor-/NachteileNeue Schutzfunktionen in der Digitaltechnik
Kaffeepause
Hilfsstromversorgung
Ing. Paul SCHERRER, VKW-Netz AG
- Batterien – GS-Konzepte
- Betriebsphilosophie, Erdung, Kapazität, Überbrückungsdauer, Impulsstrombelastbarkeit
- GS-Konzepte: Redundante GS-Versorgung, Diodenentkopplung, Reserveschutz-GS-Versorgung
Wandler
Ing. Paul SCHERRER, VKW-Netz AG
- Wandlerarten – Kernauslegung – Überstromziffer
- Stromwandler: Messkern / Schutzkern (eisengeschlossen - Linearkern), Auslegung des Schutzkernes Richtung Überstromkennziffer (Kernleistung / Überstromziffer), Gleichstromglied
- Spannungswandler: Messwicklung, Offene Dreieckswicklung,
Klassengenauigkeiten
Überstrom-Zeitschutz
Dipl.-Ing. Ignaz HÜBL, KELAG Netz GmbH
- Ungerichteter UMZ-Schutz: Verschiedene Kennlinien (UMZ (1-/2-stufig), AMZ, Überlast; Anwendungsgrenzen (Auslösezeit))
- Gerichteter UMZ-Schutz: Richtungsbestimmung, Anwendung (vermaschtes Netz), dezentrale Einspeisungen
- Reserveschutz: Wandlerstromversorgt
Praktische Beispiele
Dipl.-Ing. Ignaz HÜBL, KELAG Netz GmbH
Selektive Schutzstaffelung – UMZ
Zusammenfassung, Diskussion
Ende des 1. Seminartages
Mittwoch, 09.05.2012
2. Seminartag
Moderation: Ing. Wolfgang LEITNER, Energie AG Oberösterreich Netz GmbH
Kraftwerkschutz Grundlagen
Ing. Wolfgang LEITNER, Energie AG Oberösterreich Netz GmbH
- Generatorarten
- Eigenschaften, Verhalten am Netz
- Fehlerarten
- innen- und außenliegende Fehler
Distanzschutz
Ing. Karl FEMBEK, EVN Netz GmbH
Prinzip – Anregearten – Distanzzonen – Phasenbevorzugung
- Messschleifenauswahl, Erdfaktor, Phasenbevorzugung, 1- / 6-systemig
- Anregearten: Überstrom, Impedanz, U/I-abhängig, Lastwinkelausblendung
- Zonencharakteristik: Kreis, verschobener Kreis, Polygon
Kaffeepause
AWE – Pausenschalter
Dipl.-Ing. Ignaz HÜBL, KELAG Netz GmbH
- AWE Funktionen und Begriffe
- Anforderungen an LeistungsschalterKurzschlussanzeiger
- Pausenschalter – Funktion
Zusatzfunktionen
Ing. Karl FEMBEK, EVN Netz GmbH
- Signalvergleich – AWE
- Signalvergleich
- AWE, Synchrocheck
- Fehlerortung
- Parametersatzumschaltung
- Not-UMZ
- Zusätzliche Schutzfunktionen (U, f)
Vergleichsschutz
Mag. Roland WILD, TIWAG-Netz AG
- Leitungsdifferentialschutz:
Stromvergleich Phasenselektiv/Mischwandlerprinzip, Phasenvergleich, Mehrendenleitungsdifferentialschutz - Trafodifferentialschutz:
Stromvergleichsprinzip, Schaltgruppenanpassung, Einschaltstabilisierung/Durchgangsstabilisierung, Kennlinien/Empfindlichkeit - Sammelschienenschutz:
Messprinzipien, Einfache Beispiele
Mittagessen
Praktische Beispiele
Distanzschutz
Schutzkonzepte
Dipl.-Ing. Ignaz HÜBL, KELAG Netz GmbH
- Anregeproblematik
- Reserveschutz
- Schutzversagen
- Leistungsschalterversagen
- Prüfung Schutzsysteme
Kaffeepause
Kraftwerksarten
Ing. Alois AHRER, Ennskraftwerke AG
- Bauformen
- Primärenergieträger
Praktische Beispiele
Zusammenfassung, Diskussion
Ende des 2. Seminartages
Donnerstag, 10.05.2012
3. Seminartag
Moderation:
Dipl.-Ing. Ignaz HÜBL, KELAG Netz GmbH
Kraftwerkschutzfunktionen
Ing. Alois AHRER, Ennskraftwerke AG
Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen
Ing. Wolfgang LEITNER, Energie AG Oberösterreich Netz GmbH
- TOR D4
- Dezentrale Einspeiser
- Netztechnische Anforderungen (Mittel- und Niederspannung)
Kaffeepause
Kraftwerk-Schutzkonzepte
Ing. Wolfgang LEITNER, Energie AG Oberösterreich Netz GmbH
- Ausführungsvarianten für verschiedene KW-Leistungen
- Netztechnische Anforderungen (Hochspannung)
- Regelung
Schutz- und Stationsleittechnik
Ing. Oliver SKRBINJEK, STEWEAG-STEG GmbH
Konzepte – Kombigerät – Busstrukturen
- Konzepte: Schutz und Leittechnik getrennt, Schutz und Leittechnik kombiniert (getrennte oder gemeinsame Prozessoren, Stromversorgung)
- Kommunikation (Hardware, Protokolle)
Großstörungen
DI Milorad MARKOVIC, Austrian Power Grid AG
- (n-1)-Prinzip
- Spannungs- und frequenzabhängige Maßnahmen
- Netzwiederaufbaukonzept
Abschlussdiskussion, Feedback
Gemeinsames Mittagessen
Ende der Veranstaltung
