Check-in und Ausgabe der Tagungsunterlagen
Begrüßung und Einführung durch die Tagungsleiterin
DI Ursula TAUSCHEK, Leiterin Bereich Netze, Oesterreichs Energie, Wien
Die Netze der Zukunft
DI Dr. Franz STREMPFL Geschäftsführer, Energienetze Steiermark GmbH, Graz, Spartensprecher Netze, Oesterreichs Energie, Wien
Netzführung 2025 – Digitalisierung der Netzführung im Verteilnetz
Ing. Walter SCHAFFER, MBE, Leiter Netze Strom, Salzburg Netz GmbH
DSGVO – Erfahrungsbericht
Dr. Gerald TRIEB, LL.M., Knyrim Trieb Rechtsanwälte OG, Wien
Gemeinsames Mittagessen
Umsetzung der Anschluss-Network Codes RfG und DCC in Österreich
DI Alexander STIMMER, Teamleiter Betriebskonzepte und Systemdienste, Austria Power Grid AG
European Grid Codes
Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Michael FETTE, VDE/FNN
Geschäftsführer, Fette Dynamics GmbH, Berlin
Keine Angst: Warum Elektromobilität und Niederspannungsnetze gut zusammenpassen
Dr. -Ing. Johannes SCHMIESING, Leiter Netzentwicklung Strom, Avacon Netz GmbH, Salzgitter
Kaffeepause und Networking
E-Mobilität Versuch Niederösterreich
DI Björn FRITTUM-LAFER, Systemoperator, Netz Niederösterreich GmbH
Mobilität neu gedacht – Elektromobilität in Offenbach
Janine MIELZAREK, Stellv. Leiterin der Projektleitstelle Bundesprojekte - Geschäftsstelle Elektromobilität, Stadtwerke Offenbach Holding GmbH, Offenbach am Main
Ende des 1. Tages
Abendprogramm
Mittwoch, 28.11.2018
Begrüßung durch den Tagungsleiter
DI Michael MAIER, Prokurist, K3V Solutions AG, Urbar
Wie viel Digitalisierung verträgt mein Unternehmen?
Siegfried STADLER, Geschäftsführer, hyperSKILL GmbH, Seefeld-Hechendorf
Datenmanagement „National“ versus „Europäisch“ – was bringt das EU Winterpaket?
Ing. Franz FISCHER, Energie AG Oberösterreich Customer Services GmbH, Linz
Aktueller Stand des Smart Meter Roll out – oder wie schafft man 7000 Zähler im Monat?
Ing. Peter SINOWATZ, Geschäftsführer, Netz Burgenland GmbH, Eisenstadt
Wie Digitalisierung die Arbeit in der Energiewirtschaft verändert
Ines ROTH, M.A., Soziologin, wissenschaftliche Beraterin, Input Consulting GmbH, Stuttgart
Kaffeepause
Einsatz digitaler Reifegradmodelle in Unternehmen
Gunnar HOLLDORF, Prozess- & IT-Coach, effit GmbH, München
Zukünftige Bedeutung von kognitiven Sensorsystemen in der Netzinstandhaltung
Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg HERRMANN, Stellvertretender Institutsleiter, Fraunhofer Institut für zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP, Saarbrücken
Gemeinsames Mittagessen
Digitalisierung in der Wasserwirtschaft – Verbrauchsmonitoring über LoRaWAN als praktisches Beispiel für Versorgungsunternehmen
Ing. Andreas NOVI, MBA, Geschäftsführer, Sensor Network Services GmbH, Wien
Maßnahmen der E-Wirtschaft im Bereich IKT
DI Gerald OBERNOSTERER, Leiter Netzkundenmanagement, KNG-Kärnten Netz GmbH, Klagenfurt
Abschlussdiskussion, Resümee und Ende der Veranstaltung

Downloads
