Check-in und Begrüßungsbuffet
Globale, europäische und nationale Trends in der Energiewirtschaft und der Energiepolitik.
Herausforderungen, Fragen und Antworten
Moderation: Monika JONES, Anchor-Frau des Auslandsfernsehens der Deutschen Welle
Eröffnungspanel und Grußworte
DI Wolfgang ANZENGRUBER, Präsident Oesterreichs Energie
Dr. Wilfried HASLAUER, Landeshauptmann Land Salzburg
Dr. Barbara SCHMIDT, Generalsekretärin Oesterreichs Energie
Keynote: Was kommt auf die Welt zu? Geo- und wirtschaftspolitische Einschätzung der weltweiten Megatrends für die nächsten zehn Jahre
Adjiedj BAKAS, Niederländischer Trendforscher, Autor und Keynote-Speaker (in englischer Sprache - Kopfhörer mit Simultanübersetzung erhalten Sie bei Bedarf am Eingang zum Kongresssaal)
Energie im Umbruch: Was Energie-Entscheidungsträger wach hält
Dr. Christoph FREI, Secretary General World Energy Council
Zusammenfassung und Diskussion
Adjiedj BAKAS, Niederländischer Trendforscher, Autor und Keynote-Speaker
Dr. Christoph FREI, Secretary General World Energy Council
Kaffeepause und Ausstellung – 1. OG – Kaffeebar sponsored by ENERGIEALLIANZ Austria
Wo steht die Energieunion heute? Wo steuert sie hin?
Mag. Edith HOFER, Generalsekretariat, Europäische Kommission
Deutschland bewegt Europa. Bewegt Europa Deutschland? Die Energiewende und ihre Auswirkungen auf den europäischen Binnenmarkt
Dipl.-Verw.Wiss. Stefan KAPFERER, Vorsitzender der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. - BDEW (Deutschland)
Österreichs Energiepolitik im Zentrum Europas - Herausforderungen und Chancen
Dr. Reinhold MITTERLEHNER, Vizekanzler und Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft
Empowering Austria – Strategien der E-Wirtschaft für Österreich
DI Wolfgang ANZENGRUBER, Präsident Oesterreichs Energie
Zusammenfassung und Diskussion
DI Wolfgang ANZENGRUBER, Präsident Oesterreichs Energie
Mag. Edith HOFER, Generalsekretariat, Europäische Kommission
Dipl.-Verw.Wiss. Stefan KAPFERER, Vorsitzender der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. - BDEW (Deutschland)
Dr. Reinhold MITTERLEHNER, Vizekanzler und Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft
Shuttle-Service zur Abendveranstaltung
Abendempfang im Hangar 7 auf Einladung der Salzburg AG
Wilhelm-Spazier-Straße 7a, 5020 Salzburg
Begrüßung durch Dr. Leonhard SCHITTER, Vorstandssprecher Salzburg AG
Verleihung des Oesterreichs Energie Forschung & Innovation Preises durch
Dr. Leonhard SCHITTER, Vorsitzender Ausschuss Forschung & Innovation,
Oesterreichs Energie
Donnerstag, 29.09.2016
Keynote: Wie die Digitalisierung die Welt verändern wird
Univ.-Prof. Mag. Dr. Viktor MAYER-SCHÖNBERGER, LL.M., MSc,
Professor of Internet Governance and Regulation Oxford Internet Institute
Wechsel zu den Panels
Panel 1 - Europasaal/2. OG: Vernetzte Märkte: Was brauchen Vertrieb und Handel in der digitalen Welt?
Powererd by Deloitte
Die Digitalisierung ermöglicht die Verbesserung bzw. Vereinfachung bestehender Prozesse und ebenso die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Digitale Tools bieten die Chance auf eine umfassende Vernetzung der Marktakteure, vom automatischen Handel über die Netzsteuerung bis zur Kundeninteraktion. Was bedeuten diese Entwicklungen in Zukunft für den Handel und Vertrieb von Strom? Welche Geschäftsmodelle sind im Entstehen? Wie reagieren neue und „alte“ Player?
Impulsstatements:
Prof. Dr. Thorsten STAAKE, Professor und Inhaber des Lehrstuhls Wirtschaftsinformatik, insbes. Energieeffiziente Systeme, Universität Bamberg, Leiter des Bits to Energy Labs
Mag. Thomas IRSCHIK, Spartensprecher Handel & Vertrieb bei Oesterreichs Energie, Vorsitzender der Geschäftsführung Wien Energie GmbH
Paneldiskussion:
DIDI Patrick ADIGBLI, MBA, Head of Public & Regulatory Affairs, EPEX SPOT SE
Mag. Thomas IRSCHIK, Spartensprecher Handel & Vertrieb bei Oesterreichs Energie, Vorsitzender der Geschäftsführung Wien Energie GmbH
Prof. Dr. Thorsten STAAKE, Professor und Inhaber des Lehrstuhls Wirtschaftsinformatik, insbes. Energieeffiziente Systeme, Universität Bamberg, Leiter des Bits to Energy Labs
Dr. Wolfgang URBANTSCHITSCH, Vorstandsdirektor, Energie-Control Austria
Panel 2 - Mozartsaal 1-3/EG:: Der Netzkunde in der digitalen Welt – vom Energiekonsumenten zum aktiven Marktteilnehmer
Powered by PWC
Das Stromversorgungssystem ist seit geraumer Zeit im Umbruch. Durch den vermehrten Anschluss dezentraler Wind- und Fotovoltaik-Anlagen an das Verteilernetz steigt der Aufwand für den Ausgleich zwischen Erzeugung und Verbrauch zur Aufrechterhaltung der Systemstabilität deutlich an. Die Digitalisierung ermöglicht neue Geschäftsmodelle, um Kunden aktiv an der Systemstabilisierung zu beteiligen. Dies wird durch den flächendeckenden Rollout eines intelligenten Messsystems (Smart Metering) und die Modernisierung des Verteilernetzes mit intelligenten Technologien (Smart Grids) unterstützt. Welche Auswirkungen hat das für das Marktdesign und die Rolle der Netzbetreiber? Wo liegen die Herausforderungen? Wie sind Aufgaben und Pflichten der Netzbetreiber auszuweiten, um auch weiterhin eine zuverlässige Stromversorgung sicherstellen zu können?
Impulsstatements:
DI Dr. Georg PÖLZL, Vorstandsvorsitzender, Generaldirektor, Österreichische Post AG
DI Dr. Franz STREMPFL, Spartensprecher Netze bei Oesterreichs Energie, Geschäftsführer Energienetze Steiermark GmbH
Paneldiskussion:
DI Andreas EIGENBAUER, Vorstandsdirektor, Energie-Control Austria
DI Dr. Georg PÖLZL, Vorstandsvorsitzender, Generaldirektor, Österreichische Post AG
DI Thomas RAFFEINER, Gründer und CEO, The Mobility House AG
DI Dr. Franz STREMPFL, Spartensprecher Netze bei Oesterreichs Energie, Geschäftsführer Energienetze Steiermark GmbH
Panel 3 - Mozartsaal 4-5/EG: Digitalisierte Erzeugung – Evolution oder Revolution?
Powered by EY
Digitalisierung findet auf vielen Ebenen der bestehenden Erzeugungsstrukturen statt – etwa durch Softwarelösungen für Betriebsüberwachung, Wartung und die Fernsteuerung von Anlagen. Darüber hinaus beschleunigt die Digitalisierung Strukturbrüche des bisherigen Erzeugungssystems und das führt hin zu virtuellen Kraftwerken und umfangreicher Einbindung der Prosumer. Wohin geht die Entwicklung? Welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus?
Impulsstatements:
Mag.ª DI Dr.in Brigitte BACH, MSc, Head of Energy Department AIT Austrian Institute of Technology GmbH
DI Dr. Karl Heinz GRUBER, Spartensprecher Erzeugung bei Oesterreichs Energie, Geschäftsführer VERBUND Hydro Power GmbH
Paneldiskussion:
Mag.ª DI Dr.in Brigitte BACH, MSc, Head of Energy Department AIT Austrian Institute of Technology GmbH
DI Dr. Karl Heinz GRUBER, Spartensprecher Erzeugung bei Oesterreichs Energie, Geschäftsführer VERBUND Hydro Power
Tobias FEDERICO, Market Design Leader, Grid Singularity - GSy GmbH
Mag. Dr. Michael LOSCH, Sektionschef Sektion III Energie und Bergbau, Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft
DI Gero LÜCKING, Geschäftsführer, Lichtblick SE
Kaffeepause und Ausstellung – 1. OG – Kaffeebar sponsored by ENERGIEALLIANZ Austria
Zusammenfassung der Panels und Blick auf die Oesterreichs Energie Digitalisierungsagenda
Monika JONES im Gespräch mit:
DI Dr. Karl Heinz GRUBER, Spartensprecher Erzeugung – Oesterreichs Energie, Geschäftsführer VERBUND Hydro Power GmbH
Mag. Thomas IRSCHIK, Spartensprecher Handel & Vertrieb bei Oesterreichs Energie, Vorsitzender der Geschäftsführung Wien Energie GmbH
DI Dr. Franz STREMPFL, Spartensprecher Netze bei Oesterreichs Energie, Geschäftsführer Energienetze Steiermark GmbH
Dr. Barbara SCHMIDT, Generalsekretärin Oesterreichs Energie
Resümee und Ausblick
DI Wolfgang ANZENGRUBER, Präsident Oesterreichs Energie
Gemeinsames Mittagessen
Exkursion mit Shuttleservice: „Energiewende gut managen“
Die Wohnanlage Rosa Zukunft (Rosa-Hofmann-Straße 6, 5020 Salzburg) ist neben der Smart Grids Modellgemeinde Köstendorf eines jener Innovationsprojekte, die Salzburg als Smart Grids Modellregion mit Unterstützung des Klima- und Energiefonds des Bundes umgesetzt hat. Die Wohnanlage im Salzburger Stadtteil Taxham optimiert dezentrale, umweltfreundliche Stromerzeuger wie eine Photovoltaik-Anlage oder ein Biogas-Blockheizkraftwerk mit Speichern und steuerbaren Stromverbrauchern. Wärmepumpen, Ladestationen von E-Fahrzeugen oder Haushaltsgeräte gehen dann in Betrieb, wenn es für das Gesamtnetz am effizientesten ist. Eine große Rolle spielen bei diesen praktischen Anwendungen von Smart Grids in der Rosa Zukunft der intelligente Einsatz von Energie, Komfort und Benutzerfreundlichkeit. Ein Energielehrweg informiert Besucher über die Smart Grids Anwendungen in der Wohnanlage.
(Begrenzte Platzanzahl – Anmeldung beim Oesterreichs Energie Stand im 1. OG)
Ende des Kongresses
