Moderation:
Mag. Stefan GEHRER, ORF
Check in und Begrüßungsbuffet
Eröffnung
Dr. Barbara SCHMIDT, Generalsekretärin Oesterreichs Energie
Zeit zum Handeln
DI Dr. Peter LAYR, Präsident Oesterreichs Energie
Videobotschaft: Energiezukunft in Europa gemeinsam gestalten
Dr. Günther OETTINGER, EU-Kommissar für Energie
Rahmenbedingungen für die Energiezukunft
Dr. Reinhold MITTERLEHNER, Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend
Pause und Besuch der Ausstellung
Die dritte industrielle Revolution – Die Zukunft der Wirtschaft im Zeitalter der erneuerbaren Energien
Jeremy RIFKIN, Soziologe, Ökonom, Publizist sowie Gründer und Vorsitzender der Foundation on Economic Trends
Unsere industrielle Zivilisation steht am Scheideweg. Öl und die anderen fossilen Brennstoffe, auf denen unsere Lebensweise beruht, haben ausgedient, die durch sie entstandenen und vorangetriebenen Technologien sind antiquiert. Durch die Verbindung zweier Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts - dem Internet und den erneuerbaren Energien – schafft Jeremy Rifkin mit der „Dritten industriellen Revolution“ eine beeindruckende neue wirtschaftliche Vision.
Jeremy Rifkin ist einer der bekanntesten gesellschaftlichen Vordenker unserer Zeit und ein international anerkannter Regierungsberater. Seine Bücher, in mehr als 30 Sprachen übersetzt, bringen die großen wirtschaftlichen und politischen Zukunftsthemen auf den Punkt.
Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten. Es besteht die Möglichkeit der Simultanübersetzung über Kopfhörer.
Podiumsdiskussion: Die dritte industrielle Revolution - Von der Vision zur Realität.
- Welche Erwartungen haben wir an das Zusammenwachsen der Energiesysteme in Verbindung mit den neuen Kommunikationstechnologien?
- Sind wir heute schon auf dem richtigen Weg?
- Welchen Beitrag können wir auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter leisten?
- Wie sieht das Kerngeschäft der E-Wirtschaft in Zukunft aus?
- Was bewegt die Kunden und wie nehmen wir sie mit auf den Weg?
MMag. Dr. Sophie KARMASIN, Geschäftsführerin Karmasin Motivforschung Ges.m.b.H.
Franz KÜHMAYER, Associate des Zukunftsinstituts
Dkfm. Dr. Claus J. Raidl, Präsident der Oesterreichischen Nationalbank
Jeremy RIFKIN, Soziologe, Ökonom, Publizist sowie Gründer und Vorsitzender der Foundation on Economic Trends
Dr. Leo WINDTNER, Vizepräsident Oesterreichs Energie
Shuttle-Service zur Abendveranstaltung
Abendempfang am Bergisel auf Einladung der TIWAG
Inkl. Verleihung des Oesterreichs Energie Forschung & Innovation Preises für den technisch-wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich Energie- und Elektrizitätstechnik

Der Shuttle-Service fährt ab 22 Uhr in regelmäßigen Abständen zu den Hotels.
Donnerstag, 18.10.2012
Grußworte des Landeshauptmannes
Günther PLATTER, Landeshauptmann Tirol
Keynote: Energiepolitik ist mehr als Klimaschutz
Prof. Dr. Fritz VAHRENHOLT, Aufsichtsrat RWE Innogy GmbH
Der Weltklimarat ist sich sicher: Die Klimaerwärmung ist vom Menschen verschuldet. Doch sind die berüchtigten Treibhausgase tatsächlich vornehmlich für unser Klima verantwortlich? Und warum wird es nicht mehr wärmer? Vahrenholt hat sich im Laufe seiner Untersuchungen intensiv mit den verschiedenen Klimamodellen beschäftigt. Er kommt zu der Auffassung, dass die Erderwärmung der letzten 150 Jahre Teil eines natürlichen Zyklus ist, der überwiegend von der Sonne geprägt wird. Die nächsten Jahrzehnte werden eher zu einer leichten Erdabkühlung als zu einer weiteren Erwärmung führen. Das bietet seiner Meinung nach Zeit, erneuerbare Energieträger zielgerichtet auszubauen und diese Umstellung in ökonomisch vernünftiger Weise und nachhaltig zu gestalten.
Podiumsdiskussion: Der Ausbau der erneuerbaren Energien.
- Wie kann ein zielgerichteter und ökonomisch vernünftiger Ausbau erfolgen?
- Sind wir uns über die Zielrichtung einig?
- Wie viel Zeit dürfen bzw. müssen wir uns nehmen?
- Agieren wir teilweise überhastet oder noch zu langsam?
DI Wolfgang Anzengruber, Vizepräsident Oesterreichs Energie
Mag. Alexander EGIT, Geschäftsführer Greenpeace in Zentral- und Osteuropa
Robert Kanduth, Geschäftsführer GREENoneTEC Solarindustrie GmbH
Dipl.-Ing. Stephan KOHLER, Geschäftsführer Deutsche Energie-Agentur
Prof. Dr. Fritz VAHRENHOLT, Aufsichtsrat RWE Innogy GmbH
Pause und Besuch der Ausstellung
Das Infrastrukturpaket der Alpenländer
Die Alpenländer werden eine wichtige Rolle für das europäische Energiesystem der Zukunft übernehmen. Es gilt nicht nur die eigenen Energiesysteme nachhaltiger und zukunftssicher zu gestalten, sondern auch die geostrategischen Aufgaben anzunehmen und topografische Vorteile zu nützen. Die diesbezügliche Initiative, deren Ziele, Maßnahmen und erste Ergebnisse werden durch Vertreter der Alpenländer vorgestellt:
Michael FRANK, Direktor Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen
Roger KOHLMANN, Hauptgeschäftsführer BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (Deutschland)
Dr. Barbara SCHMIDT, Generalsekretärin Oesterreichs Energie
Zusammenfassung
DI Dr. Peter Layr, Präsident Oesterreichs Energie
Gemeinsames Mittagessen auf Einladung der IKB
Grußworte durch DI Harald SCHNEIDER, Vorstandsvorsitzender IKB
Exkursionen inkl. Shuttleservice zur Auswahl:
Besichtigung der Zentralen Netzleitstelle der TIWAG-Netz AG in Thaur
Dauer inkl. An- und Abreise ca. 2 Stunden
Die zentrale Netzleitstelle in Thaur nimmt die Systemführung des Verteilernetzes der TIWAG-Netz AG wahr. Die Operatoren überwachen und steuern das gesamte Mittel- und Hochspannungsnetz in Nord- und Osttirol mit 45 Umspann-/Schaltwerken, über 4.000 Netzstationen und rund 1.400 km Hochspannungs- und rund 3.800 km Mittelspannungsleitungen/-kabel.

Besichtigung des Trinkwasserstollens der IKB in Mühlau
Dauer inkl. An- und Abreise ca. 2 Stunden
Besuchen Sie das Herzstück der Innsbrucker Trinkwasserversorgung. Der gesamte Stollen ist auf Betonplatten begehbar, die direkt über dem Wasser liegen. Aus diesem Stollensystem fließt das Wasser über zwei Druckrohr-leitungen zum tiefer gelegenen Trinkwasserkraftwerk Mühlau, das als erstes Trinkwasserkraftwerk dieser Größenordnung in Europa gebaut wurde.

Besichtigung des Pumpspeicherkraftwerks Kühtai der TIWAG
Dauer inkl. An- und Abreise ca. 3,5 Stunden
Die Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz besteht aus den Kraftwerken Kühtai und Silz sowie den Speichern Finstertal und Längental. Alle Anlagen sind durch ein ausgedehntes Stollen- und Schachtsystem miteinander verbunden. Im Rahmen dieser Exkursion besichtigen Sie das Kraftwerk Kühtai, den Speicher Finstertal sowie das dazugehörende Sperrenhaus.

Ende des Kongresses
