Check-in und Begrüßungskaffee
Moderation: DI Gert PASCOLI, Leiter Technisches Consulting, Oesterreichs Energie
Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer
DI Gert PASCOLI, Leiter Technisches Consulting, Oesterreichs Energie
Schwerpunkt: Recht
Instandhaltung im Spannungsfeld der qualitätsorientierten Anreizregulierung – Auswirkungen der 3. Regulierungsperiode
DI Ursula TAUSCHEK, Leiterin Bereich Netze, Oesterreichs Energie
Rechtliche Rahmenbedingungen der Instandhaltung
RA Dr. Thomas RABL, KARASEK WIETRZYK Rechtsanwälte GmbH
- Rechtsgrundlagen und –vorschriften
- Normenaspekte
- Anlagenverantwortung und Pflichten
- Was passiert, wenn etwas passiert
Mittagessen
Schwerpunkt: Freileitung
Wartung und Instandhaltung von Holzmasten
Dipl.-Wirt.-Ing. (BA) Helmut KÖPPLMAYR, MBA, Leiter Technisches Netzmanagement, Linz Strom Netz GmbH
- Allgemeines zur Materie Holz, Fäulnis, Mastimprägnierung
- Mess- und Prüfmethoden (Zustandserfassung) zur Ermittlung der Zuverlässigkeit von Stützpunkten
- Entscheidungskriterien für Mastkontrolle mittels Prüfgerät bei LINZ STROM Netz GmbH
- Analyse und Bewertung von Schadensfolgen (Erfahrungsbericht)
- Umsetzung der abgeleiteten Maßnahmen
Korrosionsschutz von Masten, Warn-Einrichtungen
Erich SCHÖRG, Austrian Power Grid AG
Fundamentsanierungen - ausgewählte Beispiele der Energie AG
DI Wolfgang ANGERER, Netz Oberösterreich GmbH
- Life Cycle Betrachtungen
- Sanierungen von Fundamentkappen und Mastfundamenten
- Maßnahmen bei Setzungen einzelner aufgelöster Mastfundamente
Kaffeepause
Inspektionen mit Drohnen und Robotern
Paul ZACHOVAL, Austrian Power Grid AG
Neue Entwicklungen beim Airborne Laser Scanning
Ing. Wolfgang SCHED, Energie Burgenland Geoservice GmbH
Present and Future ROW Maintenance of HV OHLs in Slovenia (Trassenfreihaltung)
Krešimir BAKIC, ELES, Slowenien
Ende des ersten Seminartages
Get-Together mit Abendessen
Oesterreichs Energie lädt Sie zu einem kommunikativen Abend mit Abendessen ein. Vertiefen Sie Ihre Gespräche und erweitern Sie Ihr persönliches Netzwerk über die Unternehmensgrenzen hinaus in angenehmer Atmosphäre.
Mittwoch, 15.01.2014
Begrüßung durch den Moderator
Schwerpunkt: Kabel
Kabeldiagnose, ein Weg zu zustandsorientierten Instandhaltung
Ing. Walter HOFBAUER, LINZ STROM GmbH
Baueinsatzkabel und Reservekabel
Ing. Karl GROHER, Netz Niederösterreich GmbH
- Lagerhaltung
- Prüfung
- Einsatzplanung
Kaffeepause
Endverschlüsse und Muffen bei 110 kV Kabeln
Ing. Manfred WANDA, Prysmian OEKW GmbH
- Stand der Technik
- Ausführungen
- Öl- und Kunststofftechnik
- Reparaturen
Schwerpunkt: Schaltanlagen/Umspannwerke
Ertüchtigungsstrategie & -maßnahmen im Bereich Umspannwerke und Umspannstationen
Ing. Bernd REICHHUBER, Netz Oberösterreich GmbH
- Festlegungen von Standards in Umspannwerken und Umspannstation
- Ersatzinvestition in Umspannwerken und Umspannstationen nach Ablauf der Lebensdauer
- Praxisbezogene Beispiele Ertüchtigung von Sekundärtechnik und Primärtechnik
Instandhaltungsstrategie und Organisation in Umspannwerken der APG
Eduard GADERER, Austrian Power Grid
- Basisinstandhaltung, Reservehaltung
- Dokumentation
- Krisenmanagement
Abschließendes Mittagessen und Ende der Fachtagung
