Check-in mit Begrüßungskaffee und Ausgabe der Tagungsunterlagen
Begrüßung durch den Tagungsleiter und Einführung in das Thema
Hartwig Roth | EW Medien und Kongresse GmbH, Berlin
Herausforderungen für den Netzbetrieb
Dr. Heinrich Gartmair | TenneT TSO GmbH, Bayreuth
- Veränderungen in der Erzeugungsstruktur und beim Transportbedarf
- Veränderte Anforderungen an Systemautomatiken
- Maßnahmen zur Verhinderung von Versorgungsstörungen
Blackout im historischen Rückblick
Walter Schossig | VDE Thüringen, Gotha
- 2003, das Jahr der weltweiten Blackouts
- Einfluss der Energiewende
- Ursachen, Verlauf, Erkenntnisse und Maßnahmen
Herausforderungen für den Übertragungsnetzbetreiber - Markteffekte und Gefährdung der Systemstabilität durch EEG Einspeisung
Dr. Christoph Schneiders | Amprion GmbH, Pulheim-Brauweiler
Der kluge Mann baut vor… - Krisenmanagement in der Stromversorgung
Thoralf Bohn | Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN), Berlin
- Empfehlungen zum Risikomanagement nach S1001
- Hinweise für das Krisenmanagement bei Netzbetreibern nach S1002
- Hilfsmittel für die Zusammenarbeit der Netzbetreiber in Krisensituationen
Gemeinsames Mittagessen
ENTSO-E Grid Code „Requirements for Generators“
Prof. Michael Fette | Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik, Fachgebiet Elektrische Energietechnik - Nachhaltige Energiekonzepte, Universität Paderborn
Das smarte Verteilungsnetz als Basis einer zuverlässigen Energieversorgung
Christian Schorn | EnBW Regional AG, Stuttgart
- Wandel der Herausforderung und Aufgaben im Verteilungsnetz
- Netzausbau konventionell oder „intelligent“
- Systemdienstleistungen der Verteilungsnetze zur Versorgungszuverlässigkeit
- Betrachtung des gesetzlichen Ordnungsrahmens und des technischen Regelwerkes
Netzdynamiken bewerten und Blackouts erkennen
Prof. Michael Fette | Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik, Fachgebiet Elektrische Energietechnik - Nachhaltige Energiekonzepte, Universität Paderborn
Kaffeepause
Kraftwerksmodellierung für Untersuchungen zum Netzwiederaufbau
Manfred Krüger | Fakultät für Informatik und Elektrotechnik, Institut für Elektrische Energietechnik, Universität Rostock
- Störungsarten und Grundanforderungen für die Wiederversorgung des elektrischen Energie-versorgungssystems („Netzwiederaufbau“)
- Problematik beim Netzwiederaufbau kleiner Inselnetze
- Dynamische Kraftwerksmodelle
- Simulation von Netzwiederaufbauszenarien mit einem dynamischen Netzmodell
Umsetzung der Schaltkaskade beim Verteilungsnetzbetreiber
Dietmar Reuter | PricewaterhouseCoopers AG, Düsseldorf
- Sicherstellung der Haftungsfreistellung
- Umsetzung der informatorischen und operativen Kaskade
- Rechtssichere Dokumentation
Einsatz von Notstromaggregaten bei einem witterungsbedingten Blackout in Slowenien
Dr. Ralf Ackermann | Kreisbrandinspektor, Kreisfeuerwehrverband Offenbach e.V., Dietzenbach
- Praktische Einsatzerfahrungen aus Sicht des Katastrophenschutzes
Ende des ersten Vortragstages
Feierabendschoppen und gemeinsames Abendessen
Mittwoch, 07.05.2014
Blackout im Übertragungsnetz – den Ernstfall beherrschen
Kurt Misak | Austrian Power Grid AG, Wien/Österreich
- Energiewende im Übertragungssystem
- Konzepte und Europäische Regelungen
- Praktische Tests und Simulator-Trainings
- Kooperationen der Übertragungsnetzbetreiber
Netzwiederaufbau im Verteilungsnetz
Leo Fiedler | Energie AG Oberösterreich Netz GmbH, Linz/Österreich
- Kosten eines Blackouts
- Grundsätzliche Strategien für einen Netzwiederaufbau in Österreich
- Erfahrungen aus den Netzwiederaufbau-Trainings
Die Schlüsselfaktoren eines erfolgreichen Netzwiederaufbaus
Dr. Josef Polster | KNG-Kärnten Netz GmbH, Klagenfurt/Österreich
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Organisatorische und technische Voraussetzungen
- Berücksichtigung dezentraler Einspeiser
- Frequenzstrategie im Netzwiederaufbau
Kaffeepause
Praktische Erprobung eines Szenarios zum Teilnetzwiederaufbau nach Blackout des Übertragungsnetzes
Manfred Krüger | Fakultät für Informatik und Elektrotechnik, Institut für Elektrische Energietechnik, Universität Rostock
- Vorstellung der Erprobungsvariante zum Teilnetzwiederaufbau
- Analytische Untersuchung der Erprobungsvariante
- Messprogramm
- Erprobungsablauf und -auswertung
Schwarzstartversuch im Netz des Berliner Verteilungsnetzbetreibers
Dr. Sven Demmig | Stromnetz Berlin GmbH, Berlin
- Konzept (Szenarien) des Berliner Verteilungsnetzbetreibers für den Netzwiederaufbau nach einem großflächigen Blackout im Übertragungsnetz
- Schwarzstartszenario als Bestandteil des genannten Konzepts (durchgeführte Untersuchungen, Schwarzstartversuch, Auswertung des Versuchs)
- Schlussfolgerungen und weitere Schritte
"Cold-Load Pick-up" – Verhalten der Last nach spannungsloser Pause
Christian Wakolbinger | Institut für Elektrische Anlagen, Technische Universität Graz/Österreich
- Beschreibung und Erklärung des Phänomens der Leistungsüberhöhung bei Zuschaltung nach spannungsloser Pause
- Transiente Überhöhung im Sekundenbereich und quasistationäre Überhöhung im Minutenbereich
- Präsentation von Messergebnissen durch österreichische Verteilungsnetzbetreiber
- Auswirkungen auf die Leistungsbilanz und Frequenzhaltung bei Netzwiederaufbau
Modellierung des Verhaltens von Photovoltaikanlagen beim Netzwiederaufbau
Dr. Fred Oechsle | Netze BW GmbH, Stuttgart
- Statistische Auswertung des Leistungs- und Frequenzverhaltens von Photovoltaikanlagen im Netz
- Simulation des Verhaltens beim Netzwiederaufbau
- Zuschaltverhalten im Mittelspannungsnetz
Gemeinsames Mittagessen
Versorgungssicherheit trotz Energiewende
Dr. Franz Hein | mpc management, Esslingen
- Kooperation zwischen Markt und Physik als Garant für Versorgungssicherheit
- Netzwiederaufbau als selbstorganisierter Prozess
- Systembeherrschung durch Orchestrieren und Selbstorganisation
Technische und rechtliche Abgrenzung autarker Insellösungen und die Verpflichtung der Netzbetreiber zur Garantie der Netzqualität
Prof. Lothar Fickert | Institut für Elektrische Anlagen, Technische Universität Graz/Österreich
- EN 50160; Definition der autarken Insel; Versorgung Dritter; Konzession; Tarifierung; Regelenergie
Digitalisiertes Verteilungsnetz für die Stromversorgung
Dr. Bernd Reifenhäuser und Dr. Alexander Ebbes | GIP AG, Mainz
- Bedarfsgerechte Energieversorgung
- Der digitalisierte Stromtransport
- Vom Datenpaket zum Strompaket
- Beherrschung des Blackouts durch das selbstorganisierte Digital Grid
Abschlussdiskussion und Schlusswort
Ende der Fachtagung
