Check in, Begrüßungskaffee
Begrüßung und Einleitung
Moderation:
Ing. Alfred WACHTER, Energie Steiermark AG
Normative gesetzliche Grundlagen und Verbindlichkeit
Ing. Alfred WACHTER, Energie Steiermark AG
- Arbeitnehmerschutz
- Elektroschutzverordnung
- Elektrotechnikgesetz
- Elektrotechnikverordnung
Geltungsbereich und Begriffe
Ing. Alfred WACHTER, Energie Steiermark AG
- Allgemeine Begriffe
- Verantwortungszuordnung
- Definition der Anlagen- und Arbeitsbereiche
- Definition der Tätigkeiten und Schutzmittel
Kaffeepause
Allgemeine Grundsätze
Ing. Alfred WACHTER, Energie Steiermark AG
- Sicherer Betrieb der Anlagen
- Personal
- Organisation und Kommunikation
Übliche Betriebsvorgänge
Dipl.-Ing. (FH) Horst WAGNER, EVN
- Schalthandlungen
- Erhalten des ordnungsgemäßen Zustandes
- Messen
- Erproben
- Prüfen
Mittagessen
Arbeiten im spannungsfreien Zustand - Arbeitsmethoden
Ing. Norbert SCHMID, IKB AG
- Allgemeines
- Die 5 Sicherheitsregeln
- Umsetzung der 5 Sicherheitsregeln
- Verfahren für die Wiedereinschaltung
Arbeiten unter Spannung - Arbeitsmethoden
Ing. Norbert SCHMID, IKB AG
- Allgemeines
- Spezialausbildung
- Arbeitsverfahren
- Arbeitsanweisung
- Werkzeug, Ausrüstung, Schutz- und Hilfsmittel
- Umgebungsbedingungen
- Organisation von Arbeitsabläufen und
Arbeitsvorbereitung - Maßnahmen des Anlagen- und des
Arbeitsverantwortlichen - Besondere Festlegungen und spezielle
Arbeiten unter Spannung
Kaffeepause
Erfahrungsbericht Netz
Dipl.-Ing. (FH) Horst WAGNER, EVN
- Arbeitsvorbereitung
- Verfügungserlaubnis
- Unterweisungen
- Freigabe zur Arbeit
- Unfälle aufgrund Fehler in der Anwendung
Die Auswirkungen der Vorschriften auf Bedienen und Instandhalten
Ing. Günther PONGRATZ, BEWAG Netz GmbH
- Personal/Informationsfluss
- Instandsetzung
- Arbeitsunterbrechung und -abschluss
Diskussion
Ende des 1.Seminartages
Mittwoch, 21.09.2011
Erfahrungsbericht: Ausbildung und Umsetzung im Betrieb
Ing. Wolf-Dieter GRUBMÜLLER, Verbund Hydro Power AG
- Organisation in der VHP
- Anlagenverantwortung
- Schaltberechtigung, Schaltauftragsberechtigung
- Fachkraft - unterwiesene Person - Regelungen und Arbeitsanweisungen in der VHP
- Ausbildung für Arbeiten unter Niederspannung
- Anwendung und Umsetzung
- Personenkreis (Voraussetzung, Lehrlinge)
- Equipment
- Prozesse
Erfahrungsbericht: Arbeiten unter Spannung
Ing. Norbert SCHMID, IKB AG
- Umsetzung von AuS bei der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG
Kaffeepause
Arbeiten in der Nähe von unter Spannung stehenden Teilen - Arbeitsmethoden
Ing. Norbert SCHMID, IKB AG
- Allgemeines
- Schutzmaßnahmen
- Bauarbeiten und sonstige nicht
elektrotechnische Arbeiten
Gemeinsames Mittagessen
Vorschriften im TSM Audit
DI Armin SELHOFER, Oesterreichs Energie
- Was fragt der Auditor?
- Wie wird das im Unternehmen überprüft?
Rechtliche Verantwortung bei Arbeitsunfällen
DI Helmut MOIK, Arbeitsinspektor Salzburg i.R.
- Verwaltungsstrafrechtliche, strafrechtliche und zivilrechtliche Verantwortung
- Verantwortlichkeiten der
- Arbeitsverantwortlichen
- Anlagenverantwortlichen
- Elektrofachkraft
- Elektrotechnisch unterwiesenen Personen
Diskussion
Ende des Seminars
