Check-in und Begrüßungskaffee
Begrüßung und Einleitung
DI Gert PASCOLI, Leiter Technisches Consulting, Oesterreichs Energie
DI Dr. Wolfgang HRIBERNIK, Geschäftsfeldleiter Elektrische Energiesysteme, AIT Austrian Institute of Technology
Entwicklung der Photovoltaik in Österreich, der EU und weltweit
DI Roland BRÜNDLINGER, AIT
PV Netzintegration – Zentrale Herausforderungen
DI Benoit BLETTERIE, AIT
- lokal: Spannungsband, Belastung von Betriebsmitteln
- überregional: Leistungsausgleich, Kraftwerksmanagement, 50,2 Hz Problematik
Power Quality und DEA – Basics
Ing. Walter NIEDERHUEMER, Linz Strom Netz GmbH
Mittagessen im AIT-Restaurant
Vorschriften für den Netzanschluss von PV in Österreich und Vergleich mit internationalen Standards
Dipl.-Ing. Ignaz HÜBL, KELAG Netz GmbH
DI Roland BRÜNDLINGER, AIT
- TOR D4,
- E8001-4-712,
- Vergleich NS, MS
- Vergleich mit internationalen Standards
- Neuerungen im ENTSO-E RfG Code
Netz- und Anlagenschutz („Entkupplungsschutz“)
Dipl.-HTL-Ing. Mag. Roland WILD, TINETZ-Stromnetz Tirol AG
- Funktionen
- Ausführung
- Sicherheit
- Einstellungen
- Konformitätsbewertungen,
- „Worauf muss ich als Netzbetreiber aufpassen?“
Kaffeepause
(Neue) Netzstützende Funktionen von DEA – Möglichkeiten und Grenzen
DI Benoit BLETTERIE, AIT
- Blindleistungsbereitstellung-Kennlinien
- Spannungsregelung
- Frequenzregelung
- LVRT
- Fernsteuerung - Kommunikation
Wie nutze ich als Netzbetreiber die neuen Funktionen optimal?
Dipl.-HTL-Ing. Reinhard NENNING, Vorarlberger Energienetze GmbH
Fragen/Diskussion
Ende des ersten Seminartages
Get-Together mit Abendessen
Oesterreichs Energie lädt Sie zu einem kommunikativen Abend mit Abendessen ein. Vertiefen Sie Ihre Gespräche und erweitern Sie Ihr persönliches Netzwerk über die Unternehmensgrenzen hinaus in angenehmer Atmosphäre.
Mittwoch, 25.09.2013
Praktischer Teil im AIT SmartEST Labor (www.ait.ac.at/smartEST)
DI Christoph MAYR, DI Georg LAUSS, DI Roland BRÜNDLINGER, AIT
- Einführung AIT SmartEST Labor für DEA
- Inbetriebnahme eines PV Wechselrichters, Verhalten bei variabler Sonneneinstrahlung, Nacht/Tag
- Exemplarische Prüfungen der Schutzfunktionen (U, f, Inselerkennung)
- Demonstration der netzstützenden Funktionen: Wirkleistungsbegrenzung, Blindleistung, cos(P), Spannungsregelung Q(U)
- Fragen und Antworten
Ende des Seminars
