Rail4Climate: Ein neues Förderprogramm für den österreichischen Eisenbahnsektor
In diesem Side-Event wird das neue Förderprogramm Rail4Climate und seine Akteur:innen vorgestellt. Neben der Präsentation der Ziele, Inhalte und des Begleitprozesses der Förderschiene sollen im Rahmen von interaktiven Vernetzungsaktivitäten Feedback und Bedarfe der Community eingeholt werden, die zur Weiterentwicklung des Förderprogramms genutzt werden.
HyPA: 3. Roundtable Wasserstoff im Schwerverkehr / AFIR Technologieworkshop
In diesem Side-Event wird der angekündigte Bericht der Europäischen Kommission über die Technologie- und Marktreife schwerer Nutzfahrzeuge gemäß AFI-Verordnung vorgestellt, welcher insbesondere die Zielsetzungen für Wasserstofftankstellen bewerten soll. Darüber hinaus sind die An- und Herausforderungen von Wasserstofftankstellen und der Betankung von Fahrzeugen Thema dieses Workshops.
Digitalisierung in der Mobilität: Chancen gemeinsam nutzen
Wie die physische ist auch die digitale Mobilitätsinfrastruktur Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge. Die organisationsübergreifende Zusammenarbeit ist dabei von entscheidender Bedeutung, um die Mobilität zugänglich, resilient und zukunftssicher zu gestalten.
Effizient unterwegs: Betriebe im Fokus
Optimieren Motivieren: Wege zu nachhaltiger Mobilität im Unternehmen, die Verkehr verringern, Kosten senken und gleichzeitig die Gesundheit sowie Zufriedenheit der Mitarbeitenden steigern. Die Maßnahmenpalette ist umfangreich, darunter: nachhaltige und aktive Personenmobilität, emissionsfreie Fuhrparkstrategien, effiziente Gütermobilität und organisatorische Lösungen zur Ressourcenschonung.
Session 1: Digitalisierung in der Mobilität: Chancen gemeinsam nutzen
Diskussion mit:
Session 2: Effizient unterwegs: Betriebe im Fokus
Kurzinput durch Markus Schuster, Herry Consult
Diskussion mit:
Besser unterwegs: Wie wir den öffentlichen Verkehr smarter, inklusiver und attraktiver machen
Der öffentliche Verkehr steht vor großen Herausforderungen: steigende Fahrgastzahlen, ambitionierte Klimaziele und der Anspruch an eine hohe Servicequalität erfordern innovative Lösungen. In dieser Podiumsdiskussion werden konkrete Maßnahmen zur Qualitätssteigerung, die Rolle der Digitalisierung und innovative Ansätze für einen barrierefreien Öffentlichen Verkehr diskutiert.
Weitere Diskutant:innen sind angefragt.
Wandel im Güterverkehr: Wie steigern wir die Effizienz durch Vermeidung, Digitalisierung und Vernetzung?
Für den ökonomisch und ökologisch nachhaltigen Güterverkehr der Zukunft besteht neben Effizienzgewinnen in den Prozessen durch Digitalisierung und bessere Vernetzung auch eine Chance bei der räumlichen Konzentration von geeigneten Transportzentren/Logistikflächen. Gleichzeitig sind die Bewusstseinsbildung für Vermeidung von nicht notwendigen Transportfahrten und Verhaltensänderungen im Konsumverhalten eine große Herausforderung.
Erfolgsfaktoren für die Transformation der Fahrzeugindustrie: Wo steht die öster-reichische Industrie und welche Pfade können nachhaltiges Wachstum schaffen?
Die europäische Fahrzeugindustrie steht vor großen Umbrüchen. Die immer geringer werdende Nachfrage von Fahrzeugen europäischer Hersteller im weltweit größten Automarkt China macht nicht zuletzt auch den österreichischen Zulieferbetrieben zu schaffen. Jetzt gilt es die starke Diversifizierung, die Spezialisierung in Nischenmärkten und die hohe Kompetenz der österreichischen Betriebe zu nutzen, um im Wachstumsmarkt der Elektrifizierungs-Komponenten Marktanteile zu gewinnen.
Session 3: Wandel im Güterverkehr: Wie steigern wir die Effizienz durch Vermeidung, Digitalisierung und Vernetzung?
Diskussion mit:
Session 4: Erfolgsfaktoren für die Transformation der Fahrzeugindustrie: Wo steht die österreichische Industrie und welche Pfade können nachhaltiges Wachstum schaffen? (in Kooperation mit der AATP)
Impulsvortrag durch die AATP (Austrian Automotive Transformation Platform): Alexander Hotowy, accilium
Diskussion mit:
Stakeholder-Event zum Masterplan Güterverkehr 2030 – Aktuelle Projekte und Entwicklungen
Das BMK präsentiert als Side-Event zur Mobilitätskonferenz den bisher zweiten Stakeholder-Event zur Fachstrategie „Masterplan Güterverkehr 2030“. Dabei werden aktuelle Projekte und Maßnahmen des BMK aus dem vergangenen Jahr zu allen Verkehrsträgern im Güterverkehr einem interessierten Fachpublikum vorgestellt und mögliche Handlungsansätze und Weichenstellungen für 2025 diskutiert.
Sharing und Mitfahren als Booster für die Mobilitätswende
Die vielfältigen Initiativen des BMK im Bereich neuer Mobilitätsdienstleistungen werden beleuchtet. Der aktuelle Stand und die nächsten Schritte rund um die Sharing-Strategie werden präsentiert, gefolgt von einem offenen Austausch mit dem Publikum. Zudem wird ein Überblick über die unterschiedlichen Maßnahmen im Bereich des Mitfahrens und die Schlüsselrolle multimodaler Mobilitätsknoten gegeben, die für das gesamte Verkehrsnetz von entscheidender Bedeutung sind.
AMOWI-Workshop: Mobilitätsarmut auf Ausbildungs- & Arbeitswegen
Mobilität schafft Zugang zum Arbeitsmarkt, wodurch Arbeits- und Ausbildungswege ein unvermeidbares und oft sehr starres Mobilitätsbedürfnis darstellen. Trotz des sehr gut ausgebauten Wiener ÖV-Systems gibt es Personen, die von Mobilitätsarmut, u.A. auf ihren Arbeitswegen, betroffen sind. Deshalb wurden im Projekt AMOWI die Schwierigkeiten, die unterschiedlichen Auswirkungen sowie die Bewältigungsstrategien Betroffener erhoben. In diesem Workshop sollen die Ergebnisse vorgestellt und gemeinsam mit Teilnehmer:innen Maßnahmen diskutiert werden, um die Mobilität in Wien gerechter und zugänglicher zu gestalten.
Kickoff der Plattform STELE – Gemeinsam die Netzintegration der Elektromobilität gestalten
Die Plattform STELE (Stromnetze für Elektromobilität) bringt zentrale Akteur:innen zusammen und unterstützt sie durch gezielte Formate und Angebote. Das Konsortium aus Reiner Lemoine Institut, Urban Innovation Vienna, Grazer Energieagentur, Kairos OG und Localiser stellt die Plattform vor. In interaktiven Sessions möchten wir gemeinsam mit Ihnen Formate wie Netzwerkveranstaltungen, Online-Tools und die Ziele der geplanten Arbeitsgruppen gestalten. Teilen Sie Ihre Ideen und Perspektiven und gestalten Sie mit uns die Lösungen für eine intelligente Integration der Elektromobilität ins Stromnetz!