Der 7-Module-Praxiskurs für ein klares Krisen-Mindset in herausfordernden Zeiten
MIT ZERTIFIKAT
Unter dem neuen Label DPRG Campus lädt dich die Deutsche Public Relations Gesellschaft ein.
Willkommen sind alle Kommunikationsprofis – von jungen Teammitgliedern für Social Media über Spezialist:innen für interne Kommunikation bis hin zu erfahrenen Krisenkommunikator:innen. Hier findest du genau das Richtige für deine berufliche Weiterentwicklung.
Expert:innen des DPRG Arbeitskreises Krisenkommunikation und Issues Management vermitteln erfolgreiche Beispiele der Krisenkommunikation in Verbindung zu den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen von führenden Vordenker:innen der internationalen Krisenkommunikationsforschung. Themenkern ist das Readiness-Modell von Prof. Timothy Coombs und Prof. Yan Jin. Das Konzept erweitert die klassischen Krisenmodelle um eine wichtige Perspektive.
Diese zeigt, dass das Mindset den entscheidenden Unterschied macht, um Krisen sicher und erfolgreich zu meistern. Dabei geht es um mehr als nur Vorbereitung: Readiness verbindet Preparedness, Resilienz und ein starkes Mindset zu einem innovativen Ansatz, um besser für die kommunikativen und strategischen Herausforderungen der modernen Risikolandschaft gerüstet zu sein.
Die Leitfrage lautet: Wie verändert sich unsere Krisenkommunikation, wenn wir die Stärkung des Mindsets in den Fokus rücken?
7 Online-Module je 90 Minuten: wir vertiefen praxisnahe Schlüsselthemen wie:
Wir bieten fundiertes Wissen, Werkstattgespräche mit spannenden Gästen, interaktive Ansätze und konkrete Impulse, um neue Wege in der Krisenkommunikation zu entdecken. Zum großen Finale veranstalten wir eine gemeinsame Online-Krisensimulation, um das Erlernte anzuwenden.
BEGRENZTE PLÄTZE! ANMELDUNG BIS 17.2.2025!
Sei dabei! Für die Dauer der Veranstaltungsreihe DPRG Campus laden wir dich zu einem exklusiven Netzwerk von Professionals ein.
Neugier genügt und Ausdauer ist erwünscht! Dein Zertifikat erhältst du nach dem Abschluss der Module sowie der erfolgreichen Teilnahme an der Krisensimulation. Die Module sind nicht einzeln buchbar.
Kurzbeschreibung:
Gemeinsam wollen wir den Readiness-Code für unsere Krisenkommunikation entschlüsseln und suchen die Stellschrauben für ein starkes Krisen-Mindset. Wir diskutieren die Ziele und Inhalte der folgenden Module und stellen DPRG-Campus als Online-Plattform für unsere Zusammenarbeit vor.
Wie verändert sich unsere Krisenkommunikation, wenn wir die Stärkung des Mindsets in den Fokus rücken? Aufbauend auf dem von Yan Jin und Timothy Coombs auf dem DPRG Takeoff 2025 vorgestellten Readiness-Modell legen wir in dieser Einführung die Grundlagen, um in den folgenden Modulen mit dem innovativen Readiness-Ansatz gemeinsam die Potentiale für unsere Krisenkommunikation zu heben.
Referenten:
Bernhard Messner ist Ex-WDR-Redakteur. Als Medientrainer und Krisencoach bereitet er seit 30 Jahren Vorstände und Krisenteams für öffentliche Auftritte vor.
Norbert Minwegen verantwortet unter anderem die Krisenkommunikation der Sparkasse KölnBonn. Er war war neun Jahre Präsident der DPRG und leitet den Arbeitskreis Krisenkommunikation und Issues Management der DPRG gemeinsam mit Bernhard Messer.
Kurzbeschreibung:
Wenn es brennt, entscheidet das richtige Zusammenspiel aller Akteure über Erfolg oder Misserfolg. Wie entwickelt man in einer Organisation das richtige Mindset für „readiness“?
Vorbereitung ist alles. Aber stimmt das überhaupt? Ist man damit auch „ready“? Mit welchem Mindset gelingt es, dass Krisenmanagement und Krisenkommunikation binnen Minuten vom Alltagstrott in den Krisenmodus switchen. Welche Kernfragen stellen sich, wenn in Krisenteams das Zusammenspiel von Management und Kommunikation funktionieren soll. In unserem zweiten Modul dreht sich alles um die Frage, wie ein Kommunikationsteam „ready“ gemacht werden kann.
Referent:
Martin Riecken ist als Global Head of Internal Communications and Engagement verantwortlich für die Krisenkommunikation bei TUI. Er ist seit fast 25 Jahren in der Tourismus- und Airline-Branche tätig und war bei zahlreichen Krisen mitten drin statt nur dabei.
Kurzbeschreibung:
Ein gut durchdachtes Handbuch ist ein zentraler Baustein der Krisenkommunikation und erleichtert das Agieren in der akuten Ausnahmesituation.
Wie sehen leistungsfähige Krisenkommunikationshandbücher aus und wie profitieren sie von dem Konzept der Readiness? Oft scheitern Krisenmanuals an der Aktualität der Daten, der Implementierung im Unternehmen und der Verfügbarkeit im Krisenfall.
In diesem Modul erläutern wir die Möglichkeiten, sich mit einem geführten Prozess auf den Notfall vorzubereiten und zeigen Best Practice Beispiele.
Referentinnen:
Alexandra Bufe ist Kommunikationsberaterin für Krisenkommunikation, Transformations- und Change-Kommunikation. Sie verfügt über 25 Jahre Erfahrung in leitenden Positionen in der Automobilindustrie und Versicherung.
Stefanie Effner unterstützt als Beraterin Unternehmen, integriert in unternehmenskritischen Situationen zu kommunizieren. Vor ihrer Selbständigkeit war sie u.a. für die BLG LOGISTICS GROUP, Coca-Cola und DHL tätig. Sie arbeitete in ihrer über 25-jährigen Karriere in diversen Krisenstäben mit.
Kurzbeschreibung:
Soziale Medien sind schnell, weitreichend, überall: In der Krise ist das Fluch und Segen. Wichtige Informationen lassen sich effektiv und zielgerichtet verbreiten. Gerüchte, Fakenews und Hatespeech leider genauso.
Posts, Reels, Kommentare im Sekundentakt: wer in der Krise Social Media erfolgreich managen will, benötigt ein besonderes Mindset. Die Anpassungsfähigkeit an die Dynamik dieser Kanäle ist ebenso wichtig wie emotionale Führung und mentale Stärke. In diesem Modul sprechen wir mit Social Media ExpertInnen über das Kommunikationsverhalten verschiedener Stakeholder, wie man die richtige Strategie für Social Media entwickelt und über welche Stöckchen man (nicht) springen sollte.
Referent:
Martin Riecken ist als Global Head of Internal Communications and Engagement verantwortlich für die Krisenkommunikation bei TUI. Er ist seit fast 25 Jahren in der Tourismus- und Airline-Branche tätig und war bei zahlreichen Krisen mitten drin statt nur dabei.
Kurzbeschreibung:
Dementi? Schuldeingeständnis? Entschuldigung? Bei unklarer Faktenlage müssen Entscheidungen für die Kommunikationsstrategie schnell und professionell getroffen werden. Neben Art und Schwere der Krise spielen die Stakeholder eine wesentliche Rolle: Was erwarten sie vom Unternehmen und welche Verantwortung schreiben sie ihm zu.
Die Bandbreite von Krisenreaktionen ist so vielfältig wie der Mensch Emotionen hat. Wie reagiere ich auf Vorwürfe – weise ich sie komplett zurück, ist eine Entschuldigung angebracht oder räume ich Versäumnisse ein? Gibt es überhaupt die RICHTIGE Reaktion? Wir analysieren gemeinsam das Zusammenspiel aus der Vorbereitung verschiedener Krisenszenarien, geeigneter Reaktionsstrategien sowie der Readiness des Kommunikationsteams.
Referentin:
Alexandra Bufe begleitet als selbständige Kommunikationsberaterin für Krisen- und Change Kommunikation Unternehmen in herausfordernden Situationen. Mit 25 Jahren Führungserfahrung in internationalen Unternehmen bringt sie Expertise vor allem in strategischer Kommunikation und Finanzkommunikation mit.
Kurzbeschreibung:
KI verändert die Krisenkommunikation: Schnelle Analysen, datenbasierte Entscheidungen und flexible Strategien für effektivere Reaktionen. Ein Werkstattgespräch über Chancen und Grenzen der KI
KI spielt eine immer wichtigere Rolle in der Krisenkommunikation. Angesichts wachsender Datenmengen und steigender Anforderungen an komplexe Kommunikationsstrategien bietet KI Werkzeuge, um Informationen schneller zu analysieren, Muster zu erkennen und Entscheidungen fundierter zu treffen. Mit KI-gestützten Tools können Corporate Newsrooms und Krisenstäbe flexibler auf aktuelle Herausforderungen reagieren und ihre Strategien dynamisch anpassen. Wir beleuchten, wie KI die Arbeit von Krisenteams verändert und welche Potenziale sie für die Weiterentwicklung von Trainings und realen Einsätzen bietet.
Referent:
Torsten Rössing ist Geschäftsführer von Conducttr Germany. Er berät Unternehmen im Aufbau und vor allem im Training von kommunikativen und operativen Krisenstäben. Er ist Mitglied des Arbeitskreises Krisenkommunikation und Issuesmanagement der DPRG und des Crisis Communication Think Tanks der University of Georgia. Conducttr ist der weltweite führende Anbieter für Krisensimulationen und Krisenstabstrainings.
Kurzbeschreibung:
Wir beleuchten die Bedeutung des Readiness-Modells für die Vorbereitung auf den Ernstfall. Wir diskutieren, wie man praktikable Schulungskonzepte aufbaut, um Kenntnisse, Fähigkeiten und Mindset gezielt zu verbessern.
Wir zeigen an konkreten Beispielen die vielfältigen Möglichkeiten, um Kommunikator:innen strukturiert auf das sichere Agieren in Krisen vorzubereiten. Wir geben Tipps, wie man Szenarien gezielt auswählen und entwickeln kann, damit sie in Trainings realistisch wirken und das Krisenmindset stärken. Wir diskutieren, warum es für die Readiness wichtig ist, Prozesse zu üben.
Referenten:
Torsten Rössing ist Geschäftsführer von Conducttr Germany. Er berät Unternehmen im Aufbau und vor allem im Training von kommunikativen und operativen Krisenstäben. Er ist Mitglied des Arbeitskreises Krisenkommunikation und Issuesmanagement der DPRG und des Crisis Communication Think Tanks der University of Georgia. Conducttr ist der weltweite führende Anbieter für Krisensimulationen und Krisenstabstrainings.
Mirijam Dawin, Director bei Finsbury Glover Hering. Sie unterstützt mit ihrem Team Kunden in Fragen der internen und externen Kommunikation sowie in Krisen- und Sondersituationen.
Kurzbeschreibung:
Zum großen Finale veranstalten wir eine gemeinsame Online-Krisensimulation, um das Erlernte anzuwenden.
Referent:
Torsten Rössing ist Geschäftsführer von Conducttr Germany. Er berät Unternehmen im Aufbau und vor allem im Training von kommunikativen und operativen Krisenstäben. Er ist Mitglied des Arbeitskreises Krisenkommunikation und Issuesmanagement der DPRG und des Crisis Communication Think Tanks der University of Georgia. Conducttr ist der weltweite führende Anbieter für Krisensimulationen und Krisenstabstrainings.
Verteilen der Zertifikate, Zusammenfassung und Learnings.
Foto ©: Alexandra Bufe (privat)︱Mirijam Dawin (Sigrun Strangmann Photography )︱Stefanie Effner (Jan Meier)︱Bernhard Messer (Haroc Marcard)︱Norbert Minwegen (Janet Sinica)︱Martin Riecken (Christian Wyrwa)︱Torsten Rössing (Dennis Williamson)