Zum Hauptinhalt springen

Forum Finanz - Geschlechtergerechte Besteuerung: Erfahrungen aus Österreich und aus Deutschland

Das Bundesministerium für Finanzen lädt im Zusammenwirken mit dem Institut für Finanzwissenschaft und Steuerrecht am Dienstag, 20. Mai 2014 um 16 Uhr herzlich in das Bundesministerium für Finanzen, Johannesgasse 5, 1010 Wien - J 5.440 (Dachgeschoss) zu Vortrag und Diskussion über

Geschlechtergerechte Besteuerung: Erfahrungen aus Österreich und aus Deutschland

Der Einfluss der Besteuerung auf die Geschlechterverhältnisse wird international ebenso diskutiert wie die Frage, wie eine gleichstellungssensible Besteuerung aussehen sollte. In Österreich und in Deutschland bestehen zwischen Frauen und Männern nach wie vor beträchtliche Unterschiede im Einkommen. Beide Länder weisen eine über dem EU-Durchschnitt liegende Erwerbsbeteiligung von Frauen auf, jedoch arbeiten in beiden Ländern Frauen zu einem im EU-Vergleich überdurchschnittlich hohen Anteil in Teilzeit.

Das Bundesministerium für Finanzen befasst sich schon längere Zeit mit Geschlecht und Steuerwirkung und analysiert, ob Einkommen-/Lohnsteuer und Sozialabgaben bestehende Einkommensdiskrepanzen abmildern oder diese verstärken. Gender Budgeting verpflichtet zu Gleichstellungszielen, auch bei den öffentlichen Abgaben. Die WIFO-Studie 2013 „Gender-Prüfung im Finanzressort“ empfiehlt die Ableitung von Gleichstellungszielen im Steuerbereich in der Erhöhung der Frauenerwerbstätigkeit, in der Verbesserung der Einkommenschancen von Frauen oder in der Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen und Männer. Das Wirkungsziel zur Gleichstellung bei den Öffentlichen Abgaben - Untergliederung 16 - lautet: Bessere Verteilung der Erwerbsarbeit wie auch der unbezahlten Arbeit zwischen Frauen und Männern wird durch das Abgabensystem unterstützt.

Im Sammelband „Geschlechtergerechtigkeit steuern - Perspektivenwechsel im Steuerrecht“ werden unterschiedliche Disziplinen und Blickwinkel aus Deutschland und Österreich zusammengeführt. Die Beiträge thematisieren grundlegende Wechselwirkungen von Geschlechterverhältnissen und Besteuerung auch jenseits von Splitting und Individualbesteuerung. Die ökonomische Perspektive beleuchtet geschlechtsbezogene finanzielle Be- und Entlastungen sowie Anreizwirkungen der Besteuerung. Welche rechtlichen Anforderungen sind an eine gleichstellungsorientierte Besteuerung zu stellen? Einsichten und Erfahrungen aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft zeigen Potenziale und Hindernisse, aber auch die notwendigen ersten Schritte auf dem Weg zu einer geschlechtergerechteren Besteuerung auf.

 

Begrüßung. Dr. Anton Matzinger, Institut für Finanzwissenschaft und Steuerrecht, Leiter der Abt. II/3 im BMF

 

Vortragende, Autorinnen, Autoren, Diskutantinnen und Diskutanten:

  • Dr.in Edeltraud Lachmayer, Leiterin der Abteilung für Einkommensteuer und Körperschaftsteuer im BMF
  • Dr.in Margit Schratzenstaller, Referentin für Öffentliche Finanzen am Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung Wien
  • Dr.in Ulrike Spangenberg, Institut für gleichstellungsorientierte Prozesse (GPS) e.V. in Berlin, Schwerpunkt Steuer- und Finanzpolitik
  • Dr. Stefan Bach, wissenschaftlicher Mitarbeiter am deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, Forschungsschwerpunkte: Finanz- und Steuerpolitik; Privatdozent an der Universität Potsdam
  • Dr. Otto Farny, Leiter der Abteilung Steuerrecht in der AK Wien
  • Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU), Vorstand des Instituts für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik an der Johannes Kepler Universität Linz
  • Dr. Anton Rainer, Konsulent des BMF für Steuerschätzung und Steuerpolitik, Institut für Finanzwissenschaft und Steuerrecht

Moderation: SC in Ruhe Dr. Wolfgang Nolz, Institut für Finanzwissenschaft und Steuerrecht

Hinweis:

  • Bitte planen Sie aufgrund der Zutrittsbeschränkungen im Bundesministerium für Finanzen für die Anmeldung und Registrierung bei der Sicherheitskontrolle etwas Zeit ein. Die Veranstaltung beginnt pünktlich um 16.00 Uhr.
  • Im Rahmen der Veranstaltung werden Foto-, Video- und Audioaufnahmen für Medien des BMF angefertigt.

 

 

Datum

20.05.2014,
16:00 bis 18:00 Uhr

Ort

Bundesministerium für Finanzen
Johannesgasse 5
1010 Wien
Österreich
J 5.440