„Österreich… Land der Forschung, zukunftsreich?“
"Österreich… Land der Forschung, zukunftsreich?"
Noch ist Österreich kein „Land der Forscher“ schlechthin. Nach Jahren deutlichen Wachstums stagnieren die heimischen F&E-Ausgaben aktuell; die großen Ziele sind noch lange nicht erreicht. Politik, Förderungswesen, Hochschulen und Wirtschaft verstärken ihre Anstrengungen, um eingeleitete Entwicklungen voranzutreiben.
Wie auch das Wissenschaftsnetzwerk APA-Science bemühen sich immer mehr Initiativen Österreichs Medien, Öffentlichkeit und insbesondere die Jugend an den Themen- und Berufsbereich Wissenschaft und Forschung heranzuführen. Reichen diese Bemühungen aber? Sind die Maßnahmen erfolgversprechend und zielführend? Ist die Koordination der verschiedenen Aktivitäten optimal und der Zugang zu Förderungstöpfen offen? Welche Maßnahmen gelte es noch zu entwickeln, und wie kann unser Land mit der FTI-Strategie 2020 zur Europaspitze aufschließen?
Forschungs- und Wissenschaftsexpertinnen und -experten widmen sich in einer spannenden Veranstaltung diesem zukunftsentscheidenden Thema. Wir dürfen Sie herzlich einladen, sich an der Diskussion und am anschließenden Networking zu beteiligen.
Keynote: Prof. Dr. Anton Zeilinger, Direktor des Instituts für Quantenoptik und Quanteninformation, Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Professor für Physik der Universität Wien
Am Podium diskutieren (u.a.):
- Dr. Henrietta Egerth, FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH
- Dr. Ludovit Garzik, Rat für Forschung und Technologieentwicklung (RFT)
- Dr. Sonja Hammerschmid, Veterinärmedizinische Universität Wien
- Prof. Wolfgang Knoll, Austrian Institute of Technology (AIT)
- DI Dr. Gerald Murauer, Siemens AG Österreich
- Dr. Gabriele Payr, Wiener Stadtwerke Holding
Moderation: Christian Müller, APA – Austria Presse Agentur
Dienstag, 04.12.2012,
18:30 bis 23:00 Uhr
19:30 - 21:00 Impulsreferat und Podiumsdiskussion
21:00 - 23:00 Ausklang / Networking
Haus der Musik
Seilerstätte 30
1010 Wien
Dachgeschoß