Big Data in der EU
Im Machtdreieck EU-Kommission, EU-Rat und EU-Parlament, umgeben von Europäischer Zentralbank sowie weiteren EU-Institutionen und Agenturen, aber auch von Lobbyisten aller Art, fallen für Europa wichtige Entscheidungen. Dabei wird eine Flut an Daten erzeugt und verarbeitet. Sehr viel davon ist öffentlich einzusehen, da die EU-Institutionen große Stücke auf Transparenz halten. Die Herausforderung liegt darin, aus diesen Fakten sinnvolle Informationen zu gewinnen und den Überblick über die aktuellen Entwicklungen zu behalten.
Wer sich da gut orientieren kann, hat auch die besseren Chancen, rechtzeitig auf einen Auftrag aufmerksam zu werden oder gar seine eigene Position in den oft über Jahre gestreckten Entscheidungsprozess einfließen zu lassen.
In einer Podiumsdiskussion werden Robert Menasse (Autor „Der Europäische Landbote“), Othmar Karas (Europäisches Parlament), Elisabeth Klatzer (Attac), Richard Kühnel (Europäische Kommission Wien) und Cornelia Primosch (ORF Brüssel) Chancen und Tücken des Datenberges darstellen.
Moderation: Thomas Karabaczek (APA)
Donnerstag, 13.06.2013,
19:00 bis 23:00 Uhr
19:30 - 21:00 Expertengespräch
21:00 - 23:00 Ausklang und Networking
Haus der Europäischen Union
Wipplingerstraße 35
1010 Wien
Österreich
APA – Austria Presse Agentur
Laimgrubengasse 10
1060 Wien
marketing@apa.at