Zum Hauptinhalt springen
Headerbild

Programm

Dienstag, 16.05.2017
12:30

Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer - Erwartungen an die Veranstaltung

Nicole FABER, Oesterreichs Energie
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Lothar FICKERT, TU-Graz

13:00

1. Seminartag

Moderation:

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Lothar FICKERT, TU-Graz

13:05

Überblick Schutztechnik

Dipl.-Ing. Ignaz HÜBL, KNG-Kärnten Netz GmbH

  • Schutzsysteme Primär- / Sekundärschutz, Gerätetechnik mechanisch bis digital
  • Vor-/Nachteile, Neue Schutzfunktionen in der Digitaltechnik
13:40

Hilfsstromversorgung

Ing. Paul SCHERRER, Vorarlberger Energienetze GmbH

  • Batterien – GS-Konzepte
  • Betriebsphilosophie, Erdung, Kapazität, Überbrückungsdauer, Impulsstrombelastbarkeit
  • GS-Konzepte: Redundante GS-Versorgung, Diodenentkopplung, Reserveschutz-GS-Versorgung
14:10

Wandler

Ing. Paul SCHERRER, Vorarlberger Energienetze GmbH

  • Wandlerarten – Kernauslegung – Überstromziffer
  • Stromwandler: Messkern / Schutzkern (eisengeschlossen - Linearkern), Auslegung des Schutzkernes Richtung Überstromkennziffer (Kernleistung / Überstromziffer), Gleichstromglied
  • Spannungswandler: Messwicklung, Offene Dreieckswicklung,
    Klassengenauigkeiten
14:40

Kaffeepause

15:00

Überstrom-Zeitschutz

Dipl.-Ing. Ignaz HÜBL, KNG-Kärnten Netz GmbH

  • Ungerichteter UMZ-Schutz: Verschiedene Kennlinien (UMZ 1-/2-stufig, AMZ), Anwendungsgrenzen (Auslösezeit)
  • Gerichteter UMZ-Schutz: Richtungsbestimmung, Anwendung (vermaschtes Netz), dezentrale Einspeisungen
  • Reserveschutz: Wandlerstromversorgt
15:30

Schutzkonzepte

Dipl.-Ing. Ignaz HÜBL, KNG-Kärnten Netz GmbH

  • Anregeproblematik
  • Reserveschutz
  • Schutzversagen
  • Leistungsschalterversagen
  • Prüfung Schutzsysteme
16:00

Elektrische Energiesysteme

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Lothar FICKERT, TU-Graz

  • Netzformen
  • Fehlerarten
  • Kurzschlussleistung
  • Kurzschlussberechnung
16:40

Erdschlusserfassung

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Lothar FICKERT, TU-Graz

  • Sternpunktbehandlung
  • Erdschlussortungsverfahren
  • Vereinfachtes Berechnungsbeispiel
17:20

Zusammenfassung, Diskussion

Ende des 1. Seminartages

 


Mittwoch, 17.05.2017
08:30

2. Seminartag

Moderation:

Ing. Wolfgang LEITNER, Netz Oberösterreich GmbH

08:35

Distanzschutz

Ing. Karl FEMBEK, Netz NÖ GmbH

Prinzip – Anregearten – Distanzzonen – Phasenbevorzugung

  • Messschleifenauswahl, Erdfaktor, Phasenbevorzugung, 1- / 6-systemig
  • Anregearten: Überstrom, Impedanz, U/I-abhängig, Lastwinkelausblendung
  • Zonencharakteristik: Kreis, verschobener Kreis, Polygon
  • Signalvergleich
  • Not UMZ, Schalten auf Kurzschluss
09:40

Zusatzfunktionen

Dipl.-Ing. Ignaz HÜBL, KNG-Kärnten Netz GmbH

  • AWE
  • Synchrocheck
  • Zusätzliche Schutzfunktionen (U,f)
10:15

Kaffeepause

10:40

Vergleichsschutz

Mag. Roland WILD, TINETZ-Stromnetz Tirol AG

  • Leitungsdifferentialschutz: Stromvergleich, Phasenselektiv/Mischwandlerprinzip, Phasenvergleich, Mehrendenleitungsdifferentialschutz
  • Trafodifferentialschutz: Stromvergleichsprinzip, Schaltgruppenanpassung, Einschaltstabilisierung/Durchgangsstabilisierung, Kennlinien/Empfindlichkeit
  • Sammelschienenschutz: Messprinzipien, Einfache Beispiele
11:40

Störungsanalyse, Störschriebe

Mag. Roland WILD, TINETZ-Stromnetz Tirol AG

12:30

Mittagessen

13:30

Praktische Beispiele

UMZ

14:30

Anforderungen an Schutzkonzepte für zukünftige Netze

Ing. Oliver SKRBINJEK, DI (FH), Energie Steiermark Technik GmbH

  • Bidirektionale Lastflüsse
  • Kurzschlussleistung
  • Fehlererkennung
  • Signalform der Fehlerströme
15:10

Kaffeepause

15:30

Kraftwerkschutz Grundlagen

Ing. Wolfgang LEITNER, Netz Oberösterreich GmbH

  • Arten der Energieerzeugung
  • Asynchrongenerator
  • Synchrongenerator
  • Verhalten der Synchronmaschine am Netz
  • Statistische und Transiente Stabilität
16:20

Praktische Beispiele

Distanzschutz

17:20

Zusammenfassung, Diskussion

Ende des 2. Seminartages


Donnerstag, 18.05.2017
08:30

3. Seminartag

Moderation:

Dipl.-Ing. Ignaz HÜBL, KNG-Kärnten Netz GmbH

08:35

Kraftwerkschutzfunktionen

Ing. Alois AHRER, Ennskraftwerke AG

09:15

Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen

Ing. Wolfgang LEITNER, Netz Oberösterreich GmbH

  • Anforderungen für Netzparallelbetrieb von Erzeugungsanlagen
  • TOR-D4
10:00

Kraftwerk-Schutzkonzepte

Ing. Wolfgang LEITNER, Netz Oberösterreich GmbH

  • Ausführungsvarianten für verschiedene KW-Leistungen
  • Regelungsarten
10:35

Kaffeepause

11:00

Kommunikation in Schaltanlagen

Ing. Oliver SKRBINJEK, DI (FH), Energie Steiermark Technik GmbH

Konzepte – Kombigerät – Busstrukturen

  • Konzepte: Schutz und Leittechnik getrennt, Schutz und Leittechnik kombiniert (getrennte oder gemeinsame Prozessoren, Stromversorgung)
  • Kommunikation (Hardware, Protokolle)
11:40

Großstörungen

DI Milorad MARKOVIC, Austrian Power Grid AG

  • (n-1)-Prinzip
  • Spannungs- und frequenzabhängige Maßnahmen
  • Netzwiederaufbaukonzept
12:25

Abschlussdiskussion, Feedback

12:40

Gemeinsames Mittagessen und Ende der Veranstaltung



Kalender Event als Termin exportieren