Zum Hauptinhalt springen
Headerbild

Programm

Dienstag, 06.05.2014
09:30

Check-in mit Begrüßungskaffee und Ausgabe der Tagungsunterlagen

10:00

Begrüßung durch den Tagungsleiter und Einführung in das Thema

Hartwig Roth | EW Medien und Kongresse GmbH, Berlin

10:15

Herausforderungen für den Netzbetrieb

Dr. Heinrich Gartmair | TenneT TSO GmbH, Bayreuth

  • Veränderungen in der Erzeugungsstruktur und beim Transportbedarf
  • Veränderte Anforderungen an Systemautomatiken
  • Maßnahmen zur Verhinderung von Versorgungsstörungen
11:00

Blackout im historischen Rückblick

Walter Schossig | VDE Thüringen, Gotha

  • 2003, das Jahr der weltweiten Blackouts
  • Einfluss der Energiewende
  • Ursachen, Verlauf, Erkenntnisse und Maßnahmen
11:30

Herausforderungen für den Übertragungsnetzbetreiber - Markteffekte und Gefährdung der Systemstabilität durch EEG Einspeisung

Dr. Christoph Schneiders | Amprion GmbH, Pulheim-Brauweiler

12:00

Der kluge Mann baut vor… - Krisenmanagement in der Stromversorgung

Thoralf Bohn | Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN), Berlin

  • Empfehlungen zum Risikomanagement nach S1001
  • Hinweise für das Krisenmanagement bei Netzbetreibern nach S1002
  • Hilfsmittel für die Zusammenarbeit der Netzbetreiber in Krisensituationen
12:30

Gemeinsames Mittagessen

13:45

ENTSO-E Grid Code „Requirements for Generators“

Prof. Michael Fette | Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik, Fachgebiet Elektrische Energietechnik - Nachhaltige Energiekonzepte, Universität Paderborn

14:15

Das smarte Verteilungsnetz als Basis einer zuverlässigen Energieversorgung

Christian Schorn | EnBW Regional AG, Stuttgart

  • Wandel der Herausforderung und Aufgaben im Verteilungsnetz
  • Netzausbau konventionell oder „intelligent“
  • Systemdienstleistungen der Verteilungsnetze zur Versorgungszuverlässigkeit
  • Betrachtung des gesetzlichen Ordnungsrahmens und des technischen Regelwerkes
14:45

Netzdynamiken bewerten und Blackouts erkennen

Prof. Michael Fette | Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik, Fachgebiet Elektrische Energietechnik - Nachhaltige Energiekonzepte, Universität Paderborn

15:15

Kaffeepause

16:15

Kraftwerksmodellierung für Untersuchungen zum Netzwiederaufbau

Manfred Krüger | Fakultät für Informatik und Elektrotechnik, Institut für Elektrische Energietechnik, Universität Rostock

  • Störungsarten und Grundanforderungen für die Wiederversorgung des elektrischen Energie-versorgungssystems („Netzwiederaufbau“)
  • Problematik beim Netzwiederaufbau kleiner Inselnetze
  • Dynamische Kraftwerksmodelle
  • Simulation von Netzwiederaufbauszenarien mit einem dynamischen Netzmodell
16:45

Umsetzung der Schaltkaskade beim Verteilungsnetzbetreiber

Dietmar Reuter | PricewaterhouseCoopers AG, Düsseldorf

  • Sicherstellung der Haftungsfreistellung
  • Umsetzung der informatorischen und operativen Kaskade
  • Rechtssichere Dokumentation
17:15

Einsatz von Notstromaggregaten bei einem witterungsbedingten Blackout in Slowenien

Dr. Ralf Ackermann | Kreisbrandinspektor, Kreisfeuerwehrverband Offenbach e.V., Dietzenbach

  • Praktische Einsatzerfahrungen aus Sicht des Katastrophenschutzes
17:45

Ende des ersten Vortragstages

19:00

Feierabendschoppen und gemeinsames Abendessen


Mittwoch, 07.05.2014
09:00

Blackout im Übertragungsnetz – den Ernstfall beherrschen

Kurt Misak | Austrian Power Grid AG, Wien/Österreich

  • Energiewende im Übertragungssystem
  • Konzepte und Europäische Regelungen
  • Praktische Tests und Simulator-Trainings
  • Kooperationen der Übertragungsnetzbetreiber
09:30

Netzwiederaufbau im Verteilungsnetz

Leo Fiedler | Energie AG Oberösterreich Netz GmbH, Linz/Österreich

  • Kosten eines Blackouts
  • Grundsätzliche Strategien für einen Netzwiederaufbau in Österreich
  • Erfahrungen aus den Netzwiederaufbau-Trainings
10:00

Die Schlüsselfaktoren eines erfolgreichen Netzwiederaufbaus

Dr. Josef Polster | KNG-Kärnten Netz GmbH, Klagenfurt/Österreich

  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Organisatorische und technische Voraussetzungen
  • Berücksichtigung dezentraler Einspeiser
  • Frequenzstrategie im Netzwiederaufbau
10:30

Kaffeepause

11:00

Praktische Erprobung eines Szenarios zum Teilnetzwiederaufbau nach Blackout des Übertragungsnetzes

Manfred Krüger | Fakultät für Informatik und Elektrotechnik, Institut für Elektrische Energietechnik, Universität Rostock

  • Vorstellung der Erprobungsvariante zum Teilnetzwiederaufbau
  • Analytische Untersuchung der Erprobungsvariante
  • Messprogramm
  • Erprobungsablauf und -auswertung
11:30

Schwarzstartversuch im Netz des Berliner Verteilungsnetzbetreibers

Dr. Sven Demmig | Stromnetz Berlin GmbH, Berlin

  • Konzept (Szenarien) des Berliner Verteilungsnetzbetreibers für den Netzwiederaufbau nach einem großflächigen Blackout im Übertragungsnetz
  • Schwarzstartszenario als Bestandteil des genannten Konzepts (durchgeführte Untersuchungen, Schwarzstartversuch, Auswertung des Versuchs)
  • Schlussfolgerungen und weitere Schritte
12:00

"Cold-Load Pick-up" – Verhalten der Last nach spannungsloser Pause

Christian Wakolbinger | Institut für Elektrische Anlagen, Technische Universität Graz/Österreich

  • Beschreibung und Erklärung des Phänomens der Leistungsüberhöhung bei Zuschaltung nach spannungsloser Pause
  • Transiente Überhöhung im Sekundenbereich und quasistationäre Überhöhung im Minutenbereich
  • Präsentation von Messergebnissen durch österreichische Verteilungsnetzbetreiber
  • Auswirkungen auf die Leistungsbilanz und Frequenzhaltung bei Netzwiederaufbau
12:30

Modellierung des Verhaltens von Photovoltaikanlagen beim Netzwiederaufbau

Dr. Fred Oechsle | Netze BW GmbH, Stuttgart

  • Statistische Auswertung des Leistungs- und Frequenzverhaltens von Photovoltaikanlagen im Netz
  • Simulation des Verhaltens beim Netzwiederaufbau
  • Zuschaltverhalten im Mittelspannungsnetz
13:00

Gemeinsames Mittagessen

14:00

Versorgungssicherheit trotz Energiewende

Dr. Franz Hein | mpc management, Esslingen

  • Kooperation zwischen Markt und Physik als Garant für Versorgungssicherheit
  • Netzwiederaufbau als selbstorganisierter Prozess
  • Systembeherrschung durch Orchestrieren und Selbstorganisation
14:30

Technische und rechtliche Abgrenzung autarker Insellösungen und die Verpflichtung der Netzbetreiber zur Garantie der Netzqualität

Prof. Lothar Fickert | Institut für Elektrische Anlagen, Technische Universität Graz/Österreich

  • EN 50160; Definition der autarken Insel; Versorgung Dritter; Konzession; Tarifierung; Regelenergie
15:00

Digitalisiertes Verteilungsnetz für die Stromversorgung

Dr. Bernd Reifenhäuser und Dr. Alexander Ebbes | GIP AG, Mainz

  • Bedarfsgerechte Energieversorgung
  • Der digitalisierte Stromtransport
  • Vom Datenpaket zum Strompaket
  • Beherrschung des Blackouts durch das selbstorganisierte Digital Grid
15:30

Abschlussdiskussion und Schlusswort

15:45

Ende der Fachtagung



Kalender Event als Termin exportieren